02560nas a2200241 4500000000100000000000100001008004100002260005300043653001300096653001700109653001500126653002300141653001800164100001500182700001300197700001300210700001400223245009600237300001100333490000800344520195200352022001402304 2021 d c11/2021bSchlütersche Fachmedien GmbHaHannover10aformativ10alongitudinal10aPrüfungen10averankertes Wissen10alinearer Test1 aL Herrmann1 aF Freise1 aA Tipold1 aE Schaper00aErgebnisse des Progress Test Tiermedizin an der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover a1–110 v1343 aMit dieser Studie wurde erstmalig eine Analyse des deutschsprachigen Progresstests an der Tierärztlichen Hochschule Hannover durchgeführt. Der Progress Test Tiermedizin (PTT) erfasst als longitudinales Messinstrument den Stand und den Zuwachs an Fachwissen während des Studiums der Tiermedizin. In dieser Studie wurden 2.975 Datensätze von PTT-Ergebnissen aus den Jahren 2013–2019 ausgewertet. Die Ergebnisse dieser Studie sollen der Curriculums­evaluation an der Tierärztlichen Hochschule Hannover dienen. Daher wird darüber hinaus überprüft, ob der PTT tatsächlich ein geeignetes Messinstrument darstellt. Der PTT beinhaltet 136 Multiple-Choice-Fragen aus 34 Fächern des Tiermedizinstudiums in einer standardisierten Zusammensetzung (Blueprint) und wird als formatives Feedbackinstrument für Studierende aller Semester online angeboten. Als wesentliches Ergebnis ist festzuhalten, dass der PTT einen kontinuierlichen Wissensfortschritt über alle Studienjahre und Fachbereiche hinweg anzeigt. Der Anteil richtiger Antworten (R) nimmt mit dem Fortschritt im Studium kontinuierlich zu, der Anteil der „Ich weiß nicht“-Antworten nimmt ab. Dieses Phänomen sowie der Umstand, dass sich Studierende für Progresstests generell nicht vorbereiten und das spontan verfügbare Wissen geprüft wird, beeinflussen den Gesamttestwert R-F (Differenz von richtig und falsch beantworteten Fragen) eines Studierenden. Der durchschnittliche Gesamttestwert des elften Semesters lag bei 24,79 %. Mit der Studie konnte gezeigt werden, dass das Wissen bei den Studierenden langfristig verankert ist und im Verlauf des Studiums mit größerem Abstand zu einer zurückliegenden Prüfung häufig weiterhin konstant vorhanden bleibt. Der PTT stellt nicht nur ein geeignetes Instrument für die Curriculumsevaluation dar, sondern unterstützt die Feedback-Kultur und die Studierenden bei der Einschätzung ihrer Stärken und Schwächen.  a1439-0299