01900nas a2200205 4500000000100000008004100001260007000042653002900112653003300141653001500174100002100189700001500210700001500225700001200240700001200252245008700264490000800351520132100359022001401680 2020 d c05/2020bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover10aUniversitäre Ausbildung10aveterinärmedizinische Ethik10aProfession1 aC Thöne-Reineke1 aS Hartnack1 aP Kunzmann1 aH Grimm1 aK Weich00aVeterinärmedizinische Ethik in der universitären Lehre im deutschsprachigen Raum0 v1333 aDie veränderten Mensch-Tier-Beziehungen, die gestiegenen gesellschaftlichen Anforderungen an das Tierwohl sowie die hohen moralischen Erwartungen an den Tierarztberuf führen sowohl bei Tierärzten und Tierärztinnen als auch bei Studierenden zu ethischen Herausforderungen. Die so entstehenden Dilemmata erfordern die Entwicklung einer veterinärmedizinischen Ethik, in der die Wertelandschaften in den unterschiedlichen Zuständigkeitsbereichen der Veterinärmedizin explizit gemacht und mit ethischen Orientierungsmaßstäben reflektiert werden. Um den Herausforderungen in der Praxis gerecht zu werden, müssen die hierzu notwendigen Grundlagen und Kompetenzen bereits während des Studiums der Veterinärmedizin von den Studierenden erworben werden. Der vorliegende Artikel gibt einen Überblick über den Umfang und die Lernziele der Ethik in der universitären veterinärmedizinischen Lehre in Deutschland, Schweiz und Österreich und zeigt die unterschiedlichen Formate und Schwerpunkte auf. Es wird deutlich, dass eine stärkere interdisziplinäre Zusammenarbeit in diesem Bereich wünschenswert ist, weil sie zu Synergien und zur Harmonisierung führt und die veterinärmedizinische Ethik und die Profession weiterentwickelt. Dieser Herausforderung nimmt sich das Netzwerk Tiermedizinische Ethik an. a0005-9366