02297nas a2200253 4500000000100000000000100001008004100002260007000043653003000113653002100143653001500164653001300179653001300192100001400205700001400219700001300233700001200246700001300258700001100271245015600282490000800438520158300446022001402029 2020 d c01/2020bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover10aselektives Trockenstellen10aZitzenversiegler10aZellgehalt10aZellzahl10aMastitis1 aW Klawonn1 aA Hoeller1 aR Lemcke1 aT Scheu1 aH Mengel1 aC Koch00aSelektives Trockenstellen unter Praxis- bedingungen – Auswirkungen auf die Leistung und den Milchzellgehalt der Milchviehherde der LVAV Neumühle0 v1333 aZur Reduktion des Einsatzes von Antibiotika wurden die 150 Milchkühe der Lehr- und Versuchsanstalt für Viehhaltung (LVAV) Neumühle selektiv trockengestellt und die Auswirkungen auf die Eutergesundheit überprüft. Kühe mit unverdächtiger Reaktion im California-Mastitis-Test und Zellgehalten < 200.000/ml in den letzten zwei Milchkontrollen ante partum (a. p.) erhielten zum Schutz vor Neuinfektionen inter­ne Zitzenversiegler (ITS), die übrigen zusätzlich ein Antibiotikum. Insgesamt wurden 55,8 % der Kühe nur mit ITS trockengestellt. Die Neuinfektionsrate in der Trockenstehzeit stieg auf Herdenebene im Vergleich zum Zweijahreszeitraum vor Versuchsbeginn signifikant an, während sich für die Heilungsrate in der Trockenstehzeit keine Unterschiede ergaben. Beim Vergleich der Zellgehalte in Beziehung zum Kalbedatum der mit und ohne Antibiotikum trockengestellten Kühe wurden bei der ersten Milchkontrolle post partum (p. p.) signifikant höhere Zellgehalte bei den nur mit ITS trockengestellten Tieren gefunden. Ein Einfluss des selektiven Trockenstellens auf den Zellgehalt ließ sich aber insgesamt für die ersten drei Milchkontrollen p. p. im mehrfaktoriellen Ansatz nicht sichern. Eine Reduktion des Antibiotikaverbrauchs durch selektives Trockenstellen ist auch unter Praxisbedingungen grundsätzlich möglich, sollte aber nur mit intensiver tierärztlicher Begleitung in Betrieben mit überdurchschnittlich guter Eutergesundheit erfolgen. Unterschiede zwischen den eingesetzten ITS Noroseal® und OrbeSeal® ließen sich nicht mit Sicherheit belegen. a0005-9366