01735nas a2200385 4500000000100000000000100001008004100002260007000043653002500113653000900138653001000147653003000157653002900187653002500216653002000241653000900261653002700270653002700297653001600324653002000340653002700360653001400387653002100401653001700422653001500439100001400454700001300468700001400481700001400495245006000509300001200569490000700581520074600588022001501334 2013 d c10/2013bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover10aRasseprädisposition10aHund10aTumor10arenales Zystadenokarzinom10anoduläre Dermatofibrose10amaligne Histiozytose10aHämangiosarkom10aMilz10aDeutscher Schäferhund10aPlattenepithelkarzinom10aKrallenbett10aRiesenschnauzer10aÜbergangszellkarzinom10aHarnblase10aScottish Terrier10aNasenspiegel10aRetrieverS1 aS Kühnel1 aN Wimmer1 aE Schütz1 aM Kessler00aRasseprädispositionen für Tumorerkrankungen beim Hund a788-7950 v943 aIn der Tiermedizin ist bekannt, dass bestimmte Tumorformen bei einigen Hunderassen gehäuft auftreten, weshalb auch aus onkologischer Sicht von Rasseprädispositionen ausgegangen werden kann. In diesem Artikel sollen beispielhaft einige der in der Praxis am häufigsten auftretenden Rasseprädispositionen für Tumoren genannt und erläutert werden. Zu diesen Erkrankungen gehören: das renale Zystadenokarzinom beim Deutschen Schäferhund, die maligne Histiozytose des Berner Sennenhundes, das Hämangiosarkom der Milz beim Deutschen Schäferhund, das Plattenepithelkarzinom des Krallenbetts beim Riesenschnauzer, das Übergangszellkarzinom der Harnblase beim Scottish Terrier und das Plattenepithelkarzinom des Nasenspiegels beim Retriever a0032-681 X