01581nas a2200193 4500000000100000008004100001260004400042653001500086653002600101653002200127100001400149700002000163700001400183245007600197300001200273490000700285520108100292022001401373 2016 d c09/2016bM. & H. Schaper GmbHaHannover10aHämaturie10agasbildende Bakterien10aDiabetes mellitus1 aK Langner1 aS Hungerbühler1 aR Mischke00aEmphysematöse Zystitis und Pyelonephritis bei einer diabetischen Katze a488-4940 v613 aEine sieben Jahre alte weibliche kastrierte Europäisch Kurzhaarkatze wurde aufgrund blutigen Urinabsatzes überwiesen. Die Katze hatte einen bekannten Diabetes mellitus unter Therapie mit Caninsulin. Eine laterale Röntgenaufnahme des Abdomens zeigte Gaseinschlüsse im Lumen der Harnblase. Mittels Sonografie der Harnorgane konnten zusätzlich hochgradige Gasartefakte und korpuskulärer Inhalt im Pyelon der linken Niere dargestellt werden. Die Sedimentanalyse eines Zystozenteseurins zeigte ein aktives Sediment und Bakterien, welche mittels Urinkultur als Escherichia coli identifiziert wurden. Die Katze wurde zur Infusionstherapie, Kontrolle des Diabetes mellitus und parenteralen antimikrobiellen Therapie stationär aufgenommen. Fünf Tage nach Beginn der Therapie konnten ultrasonografisch keine Gaseinschlüsse in Harnblase und linkem Pyelon mehr nachgewiesen werden, nach vier Wochen stellte sich das Lumen des linken Pyelons wieder anechogen dar. Wiederholte mikrobiologische Urinuntersuchungen zeigten auch nach Abschluss der Therapie kein erneutes Keimwachstum. a0023-2076