02484nas a2200265 4500000000100000008004100001260007000042653001200112653001100124653000800135653001100143653001100154653001300165100001300178700001200191700001500203700002500218700001700243700002000260245018500280300001200465490000800477520171900485022001402204 2014 d c06/2014bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover10aPapagei10aPsHV-210aPCR10aRachen10aKloake10aPapillom1 aM Legler1 aR Kothe1 aP Wohlsein1 aM Hewicker-Trautwein1 aN Kummerfeld1 aS Rautenschlein00aErste Nachweise des Psittacid Herpesvirus 2 bei Kongo-Graupapageien (Psittacus erithacus erithacus) mit papillomatösen Rachenveränderungen und Kloakenentzündungen in Deutschland a222-2260 v1273 aKongo-Graupapageien (GP; Psittacus erithacus erithacus) aus vier verschiedenen Papageienhaltungen, vorgestellt in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, fielen klinisch mit papillomatösen Choanenveränderungen oder Rötungen der Kloakenschleimhaut auf. Histologisch stellten sich die Zubildungen im Rachen als exophytische Papillomata und die Kloakenveränderungen als geringgradige Hyperplasien der Schleimhaut mit lympho-histozytären Entzündungen ohne sichtbare Einschlusskörperchen dar. Mithilfe der nested PCR zur Detektion des Herpesvirus- DNA-Polymerasegenes konnte in gepoolten Choanen- und Kloakentupferproben der klinisch auffälligen Papageien sowie gesunder Kontakttiere Herpesvirus-DNA mit einer 98- bis 100%igen Homologie zum Psittacid Herpesvirus (PsHV) 2 nachgewiesen werden. In einem der PsHV-2 infizierten Papageienbestände mit Kloakenveränderungen wurde zusätzlich Papillomavirus-DNA gefunden. Neben den vier klinisch auffälligen Papageienhaltungen wurden 25 weitere Bestände, insgesamt 57 Kongo-GP und 13 Timneh-GP, auf Herpesvirusinfektionen untersucht. Von den insgesamt 29 beprobten Papageienhaltungen konnten sechs positiv auf PsHV-2 getestet werden. Die Nachweise auch in Vogelhaltungen mit ausschließlich europäischen Nachzuchten zeigen somit erstmalig die Etablierung der PsHV-2-Infektionen in der Graupapageienpopulation in Gefangenschaft. Die in der Literatur bisher veröffentlichten Nachweise und unsere Untersuchungen, in denen auch in gemischten Papageienhaltungen mit Aras und Amazonen PsHV-2 ausschließlich aus Kongo-GP isoliert werden konnte, deuten auf eine Adaptation dieses Virus an den GP hin.  a0005-9366