01902nas a2200253 4500000000100000008004100001260004400042653001700086653001500103653001500118653002300133653001000156100001100166700001300177700001300190700001500203700001100218700001300229245017000242300001200412490000700424520120300431022001401634 2014 d c06/2014bM. & H. Schaper GmbHaHannover10aFremdkörper10aEntfernung10aEndoskopie10aWasserschildkröte10aMagen1 aM Laß1 aM Legler1 aM Prütz1 aP Günther1 aM Fehr1 aK Mathes00aExtraktion eines Steines aus dem Magen einer juvenilen Rotwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) unter endoskopischer und röntgenologischer Kontrolle a322-3280 v593 aEine ca. sechs Monate alte, 44 g schwere Rotwangenschmuckschildkröte (Trachemys scripta elegans) wurde aufgrund einer vier Wochen zuvor aufgefallenen Schwellung im Kopfbereich in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztlichen Hochschule Hannover vorgestellt. Bei der klinischen Allgemeinuntersuchung wurde eine ggr. Vorwölbung des linken Trommelfells diagnostiziert. Röntgenologisch konnten neben einer ggr. Weichteilschwellung im Bereich des linken Trommelfells eine hyperdense, ca. bohnengroße Struktur in der kranialen Coelomhöhle (im Bereich des Magens) und eine hochgradige Verdichtung des Lungengewebes dargestellt werden. Nach stationärer Aufnahme, antibiotischer Therapie und Inhalation nahm das Tier keinerlei Futter auf. Daraufhin wurde ein Extraktionsversuch des Fremdkörpers via Maulhöhle mittels Biopsiefasszange unter endoskopischer Kontrolle durchgeführt. Hierbei konnte ein ca. sechs Gramm schwerer Kieselstein aus dem Magen via Oesophagus entwickelt werden. Bereits zwei Tage post operationem fraß das Tier wieder selbstständig. Die anschließende radiologische Kontrolle ergab eine deutlich bessere Belüftung des Lungenfeldes.  a0023-2076