01974nas a2200157 4500000000100000000000100001008004100002260007000043100001100113700001400124700001600138700001000154245018900164490000800353520145500361 2006 d c05/2006bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover1 aM Adam1 aM Contzen1 aS Horlacher1 aJ Rau00aUntersuchungen zur Prävalenz von Campylobacter spp. in Geflügelfleisch und Rohmilch mittels PCR, konventioneller kultureller Methode und Fourier-Transformations-Infrarotspektroskopie0 v1193 aDer Nachweis thermotoleranter Campylobacter in der amtlichen Lebensmitteluntersuchung Baden-Württembergs folgte in den vergangenen Jahren weitestgehend dem kulturellen Verfahren der ISO-Norm 10272: 1995. Neben der Untersuchungszeit von 5–6 Tagen traten diagnostische Probleme durch die Begleitflora und Nalidixinsäure-resistente Stämme auf. Im Rahmen dieser Studie konnten diese Probleme durch Einführung eines Filtrationsschritts zur Minimierung der Begleitflora sowie des Indoxylacetat-Hydrolyse-Tests als Ergänzung zum Antibio-tika-Resistenz-Test, überwunden werden. Daneben wurden alternativ zum konventionellen Verfahren verschiedene PCR-Ansätze zum Nachweis thermotoleranter Campylobacter spp. in Lebensmitteln etabliert mit denen bereits nach zwei Tagen verlässliche Ergebnisse vorliegen. Weiterhin wurde die Infrarotspektroskopie für die Identifizierung von Campylobacter-Isolaten getestet. Mithilfe dieser Technik und einer geeigneten Vergleichsdatenbank können Reinkulturen innerhalb von zwei Stunden differenziert werden. Mit den neu etablierten Verfahren sowie den bestehenden kulturellen Methoden wurden u.a. 356 Proben rohen Geflügelfleisches untersucht, von denen 32 % Campylobacter spp. positiv waren. 37 % dieser Isolate wiesen eine Resistenz gegenüber Nalidixinsäure auf. Dies zeigt, dass in Deutschland ein ähnliches Problem der Resistenzentwicklung bei Campylobacter besteht, wie in anderen europäischen Ländern.