01551nas a2200217 4500000000100000008004100001260004400042653002500086653001300111653001900124653000900143100001300152700001100165700002200176700001600198245010200214300001200316490000700328520098400335022001401319 2017 d c07/2017bM. & H. Schaper GmbHaHannover10aKeratokonjunktivitis10aNematode10aMikrofi larien10aAuge1 aA Ferkau1 aK Raue1 aE Gruber-Dujardin1 aM Barkhoff00aOkuläre Onchozerkose bei einer Englischen Bulldogge mit positivem Leishmaniose-Antikörper-Titer a416-4260 v623 aEine aus Spanien stammende, Leishmania-seropositive Englische Bulldogge wurde wegen einer Keratokonjunktivitis sicca regelmäßig zur Behandlung vorgestellt. Im Verlauf eines Jahres entwickelten sich am linken Auge Enophthalmus, Keratitis profunda, Uveitis anterior und Visusverlust. Das betroff ene Auge wurde daraufhin enukleiert. Die histopathologische Untersuchung ergab ein chronisch-aktives Entzündungsgeschehen mit Nachweis von adulten Filarien-Anschnitten im periokulären Gewebe, welche morphologisch Onchocerca sp. zugeordnet werden konnten. In Bioptaten von Haut und Konjunktiva sowie Konjunktivalabstrichen des rechten Auges konnten keine Mikrofi larien – ein Larvenstadium von Onchocerca – nachgewiesen werden. Obwohl es sich um eine in Deutschland bislang selten diagnostizierte Erkrankung handelt, sollte bei Patienten aus Endemiegebieten mit persistierender Keratokonjunktivitis die okuläre Onchozerkose als Diff erenzialdiagnose in Betracht gezogen werden. a0023-2076