01213nas a2200253 4500000000100000008004100001260004800042653001000090653002600100653002900126653001700155100001600172700001500188700001600203700001400219700001200233700001200245245005300257250000600310300001200316490000700328520060900335022001500944 2015 d c03/2015bSchlütersche VerlagsgesaHannover10aKatze10aEosinophile Leukämie10aHypereosinophiliesyndrom10aEosinophilie1 aE Weilacher1 aH Aupperle1 aA Heusinger1 aP Schmidt1 aM Kühn1 aM Minks00aChronisch eosinophile Leukämie bei einer Katze a4 a338-3460 v963 aEine zwölf Jahre alte Europäisch Kurzhaarkatze wurde wegen seit 14 Tagen anhaltendem Durchfall, Polydipsie, Anorexie, Gewichtsverlust und Schwäche vorgestellt. Aufgrund der Untersuchungsergebnisse einer Bluteosinophilie mit einem Blasenanteil von lt; 30 %, einer Infiltration von Organen mit stabkernigen eosinophilen Granulozyten sowie einem M:E-Index (myeloider:erythroider Index) von gt; 10 im Knochenmark wurde die Diagnose chronisch eosinophile Leukämie gestellt. Dieser Befund ist bei Katzen sehr selten. Differenzialdiagnostisch muss das Hypereosinophiliesyndrom der Katze abgegrenzt werden. a0032-681 X