02557nas a2200325 4500000000100000000000100001008004100002260004800043653002600091653001000117653001700127653002800144653000900172653000900181653001600190100001400206700001400220700001300234700001300247700001500260700001300275700001300288700002000301245006600321250000600387300001200393490000700405520180400412022001502216 2015 d c02/2015bSchlütersche VerlagsgesaHannover10aInfektionsprävention10aPferd10aPferdeklinik10anosokomiale Infektionen10aMRSA10aESBL10aAntibiotika1 aB Walther1 aT Janßen1 aH Gehlen1 aS Vincze1 aK Borchers1 aL Wieler1 aA Barton1 aA Lübke-Becker00aInfektionsprävention und Hygienemanagement in Pferdekliniken a3 a250-2620 v963 aDie zunehmender Bedeutung nosokomialer Infektionen in Pferdekliniken, häufig mit multiresistenten Infektionserregern, erhöht die Anforderungen an die Biosicherheit. Gezielte Infektionsprävention und -kontrolle werden unumgänglich. Einzelne Maßnahmen erzielen jedoch nur selten die gewünschte Verbesserung im klinischen Alltag, denn nosokomialen Infektionen liegen meistens multifaktorielle Ursachen zugrunde. Equine Patienten können bereits bei der Aufnahme in die Klinik mit multiresistenten Infektionserregern wie z. B. Methicillin-resistenten Staphylococcus aureus (MRSA) oder Extended-Spectrum Beta-Lactamase (ESBL) bildenden Enterobacteriaceae kolonisiert sein, da diese Bakterien unabhängig von ihren Resistenzeigenschaften den Nasen-RachenRaum bzw. den Intestinaltrakt erfolgreich besiedeln können. Auch Viren wie z. B. das equine Herpesvirus 1 (EHV-1) oder EHV-4 können unbemerkt in Kliniken gelangen, wenn die Patienten entweder latent infiziert sind oder sich in der Inkubationsphase befinden. Nur ein professionelles Klinikmanagement kann einen nosokomialen Ausbruch verhindern oder eine Eradizierung der Infektionserreger erzielen. Ein erfolgreiches Klinikmanagement muss den vielseitigen Anforderungen, die sich aus den unterschiedlichen Erregereigenschaften und den individuellen Bedürfnissen der Patienten ergeben, angepasst sein. Hierzu zählt beispielsweise seitens der equinen Patienten die Risikoklassifizierung direkt bei der Ankunft in der Klinik, ebenso aber auch eine Aufklärung der Besitzer bei Entlassung. Ein effizientes Patientenmanagement innerhalb der Klinik und ein zielorientiertes Hygienemanagement sowie die Einhaltung von Anforderungen der Biosicherheit und die Einführung einer Surveillance sind Eckpfeiler der Infektionsprävention in Pferdekliniken. a0032-681 X