01565nas a2200217 4500000000100000008004100001260004800042653001400090653002600104653001500130653001300145653002300158653001700181100001800198245003900216250000600255300001200261490000700273520105300280022001401333 2017 d c04/2017bSchlütersche VerlagsgesaHannover10aWildtiere10arechtliche Grundlagen10aManagement10aAufzucht10aEntscheidungshilfe10aAuswilderung1 aK Baumgartner00aManagement aufgefundener Wildtiere a5 a442-4580 v983 aDas Management von aufgefundenen Wildtieren ist ein sehr interessantes, aber auch umfangreiches Thema. Wird ein Wildtier in die Tierarztpraxis gebracht, müssen viele Aspekte berücksichtigt werden. Es muss ermittelt werden, um welche Tierart es sich handelt, ob das Tier juvenil oder adult ist und ob es wirklich hilfsbedürftig ist. Ein Grundsatz sollte jedem bewusst sein: Einheimische Wildtiere sind geschützt, frei und gehören niemandem. Somit ist es generell nicht erlaubt, sie der Natur zu entnehmen. Wenn sie jedoch hilfsbedürftig sind, können und dürfen sie zeitweise aufgenommen und betreut werden. Dabei müssen der Zustand des Tieres, eventuelle Behandlungen und die tierartgerechte Unterbringung geklärt sowie rechtliche Aspekte beachtet werden. Das Ziel muss immer die Auswilderung überlebensfähiger (wildbahnfähiger!) Tiere sein. Anhand einiger Beispiele werden im nachfolgenden Beitrag Schwierigkeiten und Möglichkeiten des Umgangs mit Wildtieren erläutert und Wege aufgezeigt, wie Wildtieren in Not geholfen werden kann. a0032-681X