03231nas a2200265 4500000000100000000000100001008004100002260007000043653002400113653001600137653003700153653001900190653002700209653002700236100001300263700001400276700001300290700001400303700001300317245013000330300001000460490000800470520247300478022001402951 2013 d c11/2013bSchlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KGaHannover10aClinical Skills Lab10aLernzentrum10aklinisch-praktische Fertigkeiten10aBedarfsanalyse10aFokusgruppeninterviews10atiermedizinische Lehre1 aT Rösch1 aE Schaper1 aA Tipold1 aM Fischer1 aJ Ehlers00aQualitative Studie zur Akzeptanz und zu den Anforderungen an ein Clinical Skills Lab an einer Tierärztlichen Bildungsstätte a89-990 v1273 aIn der Veterinärmedizin müssen den Studierenden neben theoretischem Wissen klinisch-praktische Fertigkeiten vermittelt werden, um nach Abschluss des Studiums im Sinne der Berufsfähigkeit eigenverantwortlich tätige Absolventinnen und Absolventen zu qualifizieren. Eine Möglichkeit zur Schulung praktischer Tätigkeiten ist das Bereitstellen eines Zentrums für klinische Fertigkeiten („Clinical Skills Lab“), um die Studierenden in diesen Fähigkeiten strukturiert und standardisiert zu schulen und vermehrt Übungs- und Wiederholungsmöglichkeiten zu schaffen. Unter Berücksichtigung von Tierschutzaspekten und der Einsatzmöglichkeit von Ersatzmethoden zum Tierversuch werden in einem Skills Lab insbesondere auch Simulatoren und Modelle genutzt. Im Rahmen dieser Untersuchung sollte ermittelt werden, welcher Bedarf an einem Zentrum für das Training klinischer Fertigkeiten besteht, und welche Ausstattung dafür erforderlich ist. Die Hypothese sollte überprüft werden, ob Studierende und Dozierende der Veterinärmedizin Interesse haben, auf diesem Wege die praktische Ausbildung zu verbessern. Fokusgruppeninterviews wurden mit Studierenden der Veterinärmedizin, praktizierenden Tierärztinnen und Tierärzten, Dozierenden der Veterinärmedizin sowie Expertinnen und Experten für Simulationen klinischer Fertigkeiten durchgeführt. Dabei wurden die Wünsche und Anforderungen der Beteiligten an ein veterinärmedizinisches Skills Lab ermittelt. Die Befragungen wurden in Einzel- oder in Gruppeninterviews durchgeführt. Zahlreiche Meinungen, Themen und Wünsche wurden geäußert, aus denen großer Nutzen für den Aufbau des Skills Lab gezogen werden kann. Der Hypothese, dass das Skills Lab von allen Teilnehmern der Fokusgruppen befürwortet und der Aufbau als positiv bewertet wird, muss widersprochen werden. Gerade unter den Studierenden bestand aufgrund von Unerfahrenheit eine eher ablehnende Grundhaltung. Anhand der zahlreichen geäußerten Wünsche und Anforderungen kann eine umfassende Anforderungsliste für das Clinical Skills Lab zusammengefasst werden, um gewünschte Modelle und Simulatoren zu Übungszwecken bereitstellen zu können. Ein unter Berücksichtigung der Ergebnisse der vorliegenden Studie aufgebautes Skills Lab wird die veterinärmedizinische Ausbildung und Lehre positiv beeinflussen. Laut Erfahrungswerten von Experten anderer Skills Labs ist langfristig eine breite Befürwortung unter den Benutzern zu erwarten.  a0005-9366