01659nas a2200193 4500000000100000008004100001260004800042653002100090653002200111653002400133653007800157100001800235245010300253250000700356300001400363490000700377520106600384022001501450 2015 d c10/2015bSchlütersche VerlagsgesaHannover10aBarrierefunktion10aAntigene der Haut10aAdhäsionsmoleküle10aPathomechanismen der Atopischen Dermatitis und bullösen Hauterkrankungen1 aR Hämmerling00aDie Haut als Immunorgan: Immunvorgänge bei Atopischer Dermatitis und autoimmunen Hauterkrankungen a11 a1100-11160 v963 aDie Haut ist nicht nur eine sehr dehnbare Hülle zur erforderlichen Anpassung an den wechselnden Körperumfang und an Bewegungen. Sie kann auch das Zielorgan für immunologische Entgleisungen sein, z. B. bei der Atopischen Dermatitis und Autoimmunerkrankungen. Vorrangig bildet die gesunde Haut die erste Barriere zur Abwehr gegen das Eindringen von Bakterien, Parasiten oder anderen Pathogenen in den Körper. Jedoch können schon kleinste Hautveränderungen das Penetrieren durch die Haut erleichtern. In diesem Fall greift sofort das lokale Abwehrsystem der Epidermis ein, gefolgt vom engen Zusammenspiel mit den nahe gelegenen Lymphorganen, um systemische Auswirkungen auf andere Organsysteme zu verhindern. Damit ist die Epidermis direkt und aktiv an der Gesunderhaltung des gesamten Organismus beteiligt. In den letzten 20 Jahren hat die Forschung über die orchestrierten Mechanismen der Epidermis als Immunorgan eine Vielfalt an neuen Erkenntnissen gebracht (Suter et al., 2009), deren umfassende Darstellung den Rahmen dieses Artikels sprengen würde.  a0032-681 X