@article{4531, keywords = {Herzerkrankung, Kardio­myopathie, Pimobendan, Inodilatator, Echokardiografie}, author = {E Kautzsch and F Müller}, title = {Sekundäre myokardiale Hypertrophie bei einem Hund nach Pimobendan-Langzeittherapie – ein Fallbericht}, abstract = {Ein elfjähriger Jagdterrierrüde wurde vorstellig aufgrund von Inappetenz und Diarrhoe sowie Unruhe und anfallsartigen Episoden, in denen er hektisch den Boden ableckte. Für die Magen-Darm-Symptomatik konnte mittels Allgemein- sowie Blut-, Kot- und Röntgenuntersuchung keine auslösende Ursache identifiziert werden. Eine symptomatische Therapie brachte schnell Besserung. In der Echokardiografie wurde eine Myokardhypertrophie diagnostiziert. Nach Ausschluss anderer möglicher Ursachen wurde angenommen, dass dies auf die mehrjährige Gabe des Inodilatators Pimobendan zurückzuführen ist. Mit Absetzen des Medikaments verschwanden die Unruhe und die anfallsartigen Episoden komplett. Echokardiografische Kontrolluntersuchungen zeigen über einen Zeitraum von zwei Jahren die nahezu vollständige Erholung des Myokards.}, year = {2020}, journal = {Kleintierpraxis}, volume = {65}, edition = {10}, pages = {540–547}, month = {10/2020}, publisher = {M. & H. Schaper GmbH}, address = {Hannover}, issn = {0023-2076}, doi = {10.2377/0023-2076-65-540}, language = {German}, }