@article{4170, keywords = {Schwein, Reproduktionsstörung, Vaginalausfluss, Abort, Plazentitis, grampositive kokkoide Bakterien}, author = {T Wübbelmann and I Böhne and M Hewicker-Trautwein and E große Beilage}, title = {Erstmalige Beschreibung des Aborterregers Actinomyces hyovaginalis in einem deutschen Ferkelerzeugerbetrieb}, abstract = {In einem Ferkelerzeugerbetrieb mit 230 Sauen waren über einen Zeitraum von mehreren Wochen zunehmend Sauen von eitrigem Vaginalausfluss betroffen. Gleichzeitig war es zu einem Anstieg sowohl der Umrausch- als auch der Abortrate gekommen. Zur Abklärung der Ätiologie waren Zervixtupfer von drei Sauen mit eitrigem Ausfluss entnommen und mikrobiologisch untersucht worden. Des Weiteren waren Proben von sechs Feten eines Abortes zur weiterführenden Diagnostik eingesandt worden. Von den Feten wurden Mageninhalt, Lebergewebe sowie Brust- und Bauchhöhlentupfer mikrobiologisch untersucht. Außerdem wurden die fetale Plazenta und weitere Organproben der Feten histologisch untersucht. Zum Ausschluss weiterer Differenzialdiagnosen wurden Organproben molekularbiologisch auf PCV-2, PRRSV und Chlamydien untersucht. Aus allen Zervixtupfern sowie in fünf der sechs Feten konnte Actinomyces hyovaginalis isoliert werden. Außerdem wurden diverse Umweltkeime (Proteus spp., Myroides spp., Escherichia coli, M-hämolysierende Streptokokken, coryneforme Bakterien, Koagulase-negative Staphylokokken, Enterococcus spp., Acinetobacter spp.) im Untersuchungsmaterial nachgewiesen. Die molekularbiologische Untersuchung auf PCV-2, PRRSV und Chlamydien verlief in allen Fällen negativ. Die histologische Untersuchung der fetalen Plazenta ergab Veränderungen in Form von Hyperämie, Ödemen, Blutungen sowie Infiltration mit neutrophilen Granulozyten und Makrophagen. Mittels Gram-Färbung konnten grampositive, kokkoide Bakterien auf dem Chorionepithel sowie im ödematisierten Plazentagewebe nachgewiesen werden. Die Ergebnisse der mikrobiologischen und histologischen Untersuchungen legen eine bakterielle Infektion als Ursache der Aborte und des vaginalen Ausflusses nahe. Aus den Organ- und Tupferproben wurden auch zahlreiche andere Erreger isoliert. Eine sichere Aussage bezüglich der an der Infektion beteiligten Erreger ließ sich nicht treffen, dennoch ist der Nachweis von Actinomyces hyovaginalis im Zusammenhang mit einem Abortgeschehen bei Schweinen für die Praxis ein interessantes Ergebnis. Die histopathologischen Befunde an der Plazenta lassen zudem einen Zusammenhang zwischen den Organveränderungen und grampositiven, kokkoiden Bakterien erkennen, bei denen es sich um Actinomyces hyovaginalis gehandelt haben könnte.}, year = {2016}, journal = {Der Praktische Tierarzt}, volume = {97}, edition = {9}, pages = {816-820}, month = {08/2016}, publisher = {Schlütersche Verlagsges}, address = {Hannover}, issn = {0032-681 X}, language = {German}, }