@article{4015, keywords = {Papagei, PsHV-2, PCR, Rachen, Kloake, Papillom}, author = {M Legler and R Kothe and P Wohlsein and M Hewicker-Trautwein and N Kummerfeld and S Rautenschlein}, title = {Erste Nachweise des Psittacid Herpesvirus 2 bei Kongo-Graupapageien (Psittacus erithacus erithacus) mit papillomatösen Rachenveränderungen und Kloakenentzündungen in Deutschland}, abstract = {Kongo-Graupapageien (GP; Psittacus erithacus erithacus) aus vier verschiedenen Papageienhaltungen, vorgestellt in der Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, fielen klinisch mit papillomatösen Choanenveränderungen oder Rötungen der Kloakenschleimhaut auf. Histologisch stellten sich die Zubildungen im Rachen als exophytische Papillomata und die Kloakenveränderungen als geringgradige Hyperplasien der Schleimhaut mit lympho-histozytären Entzündungen ohne sichtbare Einschlusskörperchen dar. Mithilfe der nested PCR zur Detektion des Herpesvirus- DNA-Polymerasegenes konnte in gepoolten Choanen- und Kloakentupferproben der klinisch auffälligen Papageien sowie gesunder Kontakttiere Herpesvirus-DNA mit einer 98- bis 100%igen Homologie zum Psittacid Herpesvirus (PsHV) 2 nachgewiesen werden. In einem der PsHV-2 infizierten Papageienbestände mit Kloakenveränderungen wurde zusätzlich Papillomavirus-DNA gefunden. Neben den vier klinisch auffälligen Papageienhaltungen wurden 25 weitere Bestände, insgesamt 57 Kongo-GP und 13 Timneh-GP, auf Herpesvirusinfektionen untersucht. Von den insgesamt 29 beprobten Papageienhaltungen konnten sechs positiv auf PsHV-2 getestet werden. Die Nachweise auch in Vogelhaltungen mit ausschließlich europäischen Nachzuchten zeigen somit erstmalig die Etablierung der PsHV-2-Infektionen in der Graupapageienpopulation in Gefangenschaft. Die in der Literatur bisher veröffentlichten Nachweise und unsere Untersuchungen, in denen auch in gemischten Papageienhaltungen mit Aras und Amazonen PsHV-2 ausschließlich aus Kongo-GP isoliert werden konnte, deuten auf eine Adaptation dieses Virus an den GP hin. }, year = {2014}, journal = {Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift}, volume = {127}, pages = {222-226}, month = {06/2014}, publisher = {Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-127-222}, language = {German}, }