@article{3992, keywords = {Klauenerkrankungen, Weiße-Linie-Defekte, Klauenrehe, Milchkuh, Milchleistung, Fleckvieh}, author = {E Zeiler and M Hanemann and H Reszler and J Duda and D Sprengel and K Götz and G Knubben-Schweizer and C Sauter-Louis}, title = {Erfassung der Klauengesundheit in Anbinde- und Laufställen von bayerischen Fleckviehkuhherden und deren Auswirkung auf die Milchleistung}, abstract = {In dieser Studie wurden die Auswirkungen der Klauengesundheit auf die Milchleistung bei bayerischen Fleckviehkühen in Laufstall- und Anbindehaltung untersucht. Im Zeitraum Januar bis August 2012 wurde dazu im Rahmen der regulären Klauenpflege die Klauengesundheit von insgesamt 1435 Fleckviehkühen in Laufstall- bzw. Anbindehaltung in 35 Betrieben im Großraum Augsburg erfasst, von 333 bzw. 289 dieser Tiere konnten die 100-Tage bzw. 305-Tage Milchleistung ausgewertet werden. Die Beurteilung erfolgte nach dem allgemein gültigen Diagnoseschlüssel der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG). Die Milchleistungsdaten wurden alle vier bis sechs Wochen im Rahmen der Milchleistungsprüfungen (MLP) erhoben. Die statistische Auswertung erfolgte mittels multifaktorieller Varianzanalyse. Die Klauenkrankheitsprävalenz war unter Laufstalltieren (LS) signifikant größer als unter Tieren in Anbindehaltung (AS) (LS: 79,3 %, AS: 62,6 %), jedoch mit Ausnahme des Rusterholz’schen Sohlengeschwürs. Am häufigsten konnten in beiden Haltungssystemen die Klauenkrankheiten Weiße-Linie-Defekt (LS: 40,3 %, AS: 33,2 %) und Klauenrehe (LS: 34,7 %, AS: 26,8 %) diagnostiziert werden. Für Laufstalltiere mit Klauenerkrankungen im ersten Laktationsdrittel konnte eine signifikant geringere Milchleistung festgestellt werden, als für klauengesunde Vergleichstiere. Die diagnostizierten Klauenkrankheiten wurden nach dem DLGSchema gemäß ihrem Schweregrad in die Klassen 1 (geringgradig), 2 (mittelgradig) und 3 (hochgradig) eingeteilt, wobei der Anteil an Klasse 3 sehr gering war (rund 6%). Die 100-Tage-Leistung mittel- bis hochgradig klauenerkrankter Fleckviehkühe differierte um rund 480 kg Milch, was verglichen mit der Leistung klauengesunder Fleckviehtiere Einbußen von ca. 14 % der 100-Tage-Laktationsleistung bedeuteten. Klauenhauterkrankungen führten dabei zu deutlich größerer Reduktion als Klauenhornerkrankungen (Haut: –600 kg Milch, Horn: –360 kg Milch). Auch auf die Standardlaktationsleistung nahm die Klauengesundheit Einfluss: Für hochgradige Klauenerkrankungen im Zeitraum des 0–120. Laktationstages konnte eine Differenz von –1135 kg Milch pro 305-Tage-Leistung registriert werden. Klauenhauterkrankungen führten auch hier zu einer größeren Reduktion als Klauenhornerkrankungen (–949 kg Milch bzw. –522 kg Milch). Die Milchleistung klauenkranker Fleckviehkühe in Anbindung lag ebenfalls tendenziell unter derer klauengesunder Tiere, es wurde jedoch kein signifikanter Zusammenhang ermittelt (–448 kg Milch). }, year = {2017}, journal = {Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift}, volume = {130}, edition = {9/10}, pages = {377-387}, month = {09/2017}, publisher = {Schlütersche Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG}, address = {Hannover}, issn = {0005-9366}, doi = {10.2376/0005-9366-16038}, language = {German}, }