@article{1304, keywords = {Lyme Borrelien, Anaplasma phagocytophilum, Piroplasmen, Prävalenz, Prophylaxe}, author = {N Pantchev and S Fleisch and E Huisinga and S Nather and M Scheufelen and M Vrhovec and A Schweinitz and H Hampel and R Straubinger}, title = {Zeckenübertragene Erkrankungen beim Hund in Deutschland – Teil 1: Borreliose, Anaplasmose, Babesiose: Status quo und Überblick zur Erregerübertragung, Vorkommenshäufigkeit, Verbreitung und Prophylaxe}, abstract = {In der tierärztlichen Praxis haben durch Zecken übertragene Infektionskrankheiten bei Hunden in Deutschland stark an Bedeutung gewonnen. In Europa ist die weitverbreitete Zeckenart Ixodes ricinus ein wichtiger Vektor für die Spirochäten aus dem Borrelia burgdorferi sensu lato(Bbsl)-Komplex und für Rickettsiales wie Anaplasma phagocytophilum. Die Auwaldzecke (Dermacentor reticulatus) ist ein wichtiger Vektor für Babesia canis und die Braune Hundezecke (Rhipicephalus sanguineus) für Babesia vogeli im mediterranen Raum. Im vorliegenden Artikel werden die Übertragung der Erreger durch die Zeckenvektoren, inkl. der Mechanismen, Mindestzeiten, die dafür notwendig sind, sowie die Inkubationszeiten und die Möglichkeiten vektorloser Übertragungen dargestellt. Es werden aktuelle Prävalenz-Daten und die Verbreitung in unterschiedlich vorselektierten Hundepopulationen (symptomatisch versus nicht-symptomatisch), auch anhand von Karten, präsentiert. Die Prophylaxe mit Akariziden (Halsband-, Spot-On- und orale Wirkstoffe), die Immunprophylaxe (Borrelia und Babesia-Vakzinen) und die Chemoprophylaxe großer Babesien mithilfe von Imidocarb werden zusammengefasst.}, year = {2018}, journal = {Kleintierpraxis}, volume = {63}, pages = {278-302}, month = {05/2018}, publisher = {M. & H. Schaper GmbH}, address = {Hannover}, issn = {0023-2076}, doi = {10.2377/0023-2076-63-278}, language = {German}, }