Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Belastung von Feten bei verschiedenen Verfahren der Elektrotötung von trächtigen Sauen

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 121, 317-328

DOI: 10.2376/0005-9366-121-317

Publiziert: 09/2008

Zusammenfassung

An trächtigen Schweinen im mittleren und letzten Trächtigkeitsdrittel (G1 undG2) sollte die Belastung von Feten bei der Tötung des Muttertieres im Seuchenfallbzw. bei der (Not-) Schlachtung des tragenden Tieres untersucht werden.Folgende drei Tötungsverfahren kamen zur Anwendung: konventionelle Kopf-Herzdurchströmung (KH), Kopf-Herz-Uterusdurchströmung (KHU), Kopf-Herz-Ganzkörperdurchströmung (KHG). Nach dem Tod des Muttertieres erfolgte dieVorverlagerung der Feten an der intakten Nabelschnur in zeitlichen Abständenvon 3–4 Minuten. Über 30 Minuten wurden folgende fetale Parameter bestimmt:Vitalität- und Reflexstatus, Herzfrequenz, Blutdruck, Körpertemperatur, intrakardialergemischt-arterio-venöser CO2-Partialdruck, pH-Wert, Blutlaktatkonzentration.Keines der Tötungsverfahren führte zum sofortigen Tod der Feten in utero. BeiFeten im Alter G1 konnten weder durch die KHU noch durch die KHG signifikanteUnterschiede zur KH festgestellt werden. Feten im Alter G2 reagierten auf die KHGim Vergleich zur KH bzw. KHU mit einem signifikant schnelleren HerzfrequenzundBlutdruckabfall bzw. einer signifikant schnelleren Bewegungs- und Reflexlosigkeit.Solange eine Schmerzwahrnehmungs- und Leidensfähigkeit von Fetenab einem bestimmten Gestationsalter nicht explizit ausgeschlossen werden kann,sind der bei allen Tötungsverfahren zu beobachtende langsame Eintritt des Todesder Feten durch Hypoxie sowie die beobachteten, anhaltenden fetalen Körperbewegungenund Atemversuche nicht mit der Definition einer tierschutzgerechtenEuthanasie vereinbar.

Summary

The fetal stress responses in sows euthanized by electrical current during theirsecond and last trimester of pregnancy (G1 and G2) were evaluated. Three methodsof euthanasia of pregnant sows generally applicable to cases of epizootic oremergency slaughter were investigated: 1. conventional application of electricalcurrent to the head and heart (HH); 2. application of electrical current to thehead, heart and the uterus (HHU); 3. application of electrical current to the head,heart and from the upper body to the vagina (HHV). Fetuses were delivered bycesarean section at intervals of 3 to 4 minutes and remained attached to the sowby the umbilical cord. Fetal vitality, reflexes, heart rate, blood pressure, rectal bodytemperature, intracardial arteriovenous pCO2, pH and lactic acid were monitoredfor a period of 30 minutes. No method was found to kill the fetal pigs immediately.In fetuses at G1 there were no significant differences between the HH andHHU and HHV methods. Fetuses at G2 showed a significantly faster decrease inheart rate and blood pressure as well as a shorter period of time for the absence of fetal body movements and reflexes for the HHT method, compared to theother methods. Since it is not yet known to what extent the fetal pig experiencespain and suffering, the prolonged process of dying for the in utero fetus dueto hypoxia which includes struggling and gasps is inconsistent with criteria forhumane euthanasia and animal welfare.

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.