Image
Was wird gleich passieren? Das können Menschen in Bezug auf soziale Interaktionen mit Hunden schwer voraussagen.
Foto: KDImages - stock.adobe.com
Was wird gleich passieren? Das können Menschen in Bezug auf soziale Interaktionen mit Hunden schwer voraussagen.

Hundeverhalten

Beißt der gleich?

Menschen sind überraschend schlecht darin, Angst und Aggression bei Hunden zu erkennen.  Das kann dazu führen, dass die Situation eskaliert.

Vielleicht möchten wir einfach an das Gute im Hund glauben. Unfreundliche Intentionen übersehen Menschen beim Hund als ihrem sprichwörtlich besten Freund gerne. So versucht sich ein Forschungsteam unter Beteiligung des Max-Planck-Forschungsinstituts für Geoanthropologie die Ergebnisse einer Studie zur Beurteilung sozialer Interaktionen zu erklären: Aggression in einer Hundebegegnung erkannten die Testpersonen selten. Die Forschenden hatten das Gegenteil erwartet, schließlich hilft frühzeitiges Erkennen von Aggressionen dabei, Verletzungen zu vermeiden, und sollte daher evolutionär vorteilhaft sein.

Aggression wird oft übersehen

Die Testpersonen sollten anhand von 27 Videoclips mit nonverbalen Interaktionen zwischen zwei Menschen, zwei Makaken oder zwei Hunden die Interaktion als spielerisch, neutral oder aggressiv einschätzen oder aber ihr Ergebnis voraussagen. Wie gut die Teilnehmenden eine Interaktion einordnen konnten, hing unter anderem von der Spezies ab, wobei Hunde besser verstanden wurden als Affen. Bei aggressiven Interaktionen zwischen Hunden misslang die Einordnung jedoch gründlich: Die Erfolgsquote der Teilnehmenden lag unter Zufallsniveau. Auch bei Menschen wurde Aggression nicht gut erkannt.

Kommunikationsproblem als Ursache für Hundebisse

Tatsächlich haben bereits verschiedene Studien gezeigt, dass Menschen Angst und Aggression bei Hunden überraschend schlecht einschätzen können. Aggression wurde von Probanden weder auf Fotografien von Hundegesichtern, noch bei der Interaktion von Hunden mit Kindern zuverlässig erkannt. Hundeexperten und -halter schnitten dabei teilweise sogar schlechter ab als Menschen ohne Hundeerfahrung. Dieses Kommunikationsproblem zwischen den Spezies ist vermutlich eine Ursache für die Häufigkeit von Hundebissen – auch einem Biss vorhergehende Beschwichtigung (Appeasement-Verhalten) wird von Menschen häufig nicht erkannt. 

Möglicherweise könnte ein Training, zum Beispiel für angehende Hundebesitzer, die Fähigkeit verbessern, Aggression und Ängstlichkeit beim Hund zu erkennen. Dazu ist jedoch noch weitere Forschung nötig. 

Image
itis-katze.jpeg
Foto: Canva

ITIS

Schwer durchschaubar: Schmerzerkennung bei der Katze

Prof. Dr. Michaele Alef erklärte auf den Kölner Thementagen 2017, wie Schmerzen bei Katzen beurteilt werden können.

Image
Foto: Monkey Business - Fotolia.com

Haustier-Boom

Mehr Hundebisse während der Corona-Pandemie

Hunde sind als Haustiere beliebt wie nie, doch ihre Ausbildung bleibt im Lockdown oft auf der Strecke. Damit steigt das Risiko für Verletzungen.

Image

news4vets

Ein absoluter Notfall

Eine Urolithiasis zählt zu den häufigsten Erkrankungen bei Schaf- und Ziegenböcken und kann schnell zum Tod der Tiere führen. Rechtzeitiges Erkennen, Behandeln sowie ausreichende Prophylaxe sind essentiell.

Image
Die Ortolani-Testung einschließlich Winkelmessung mittels elektronischen Goniometers ist ein Teil der umfassenden HD-Untersuchung beim Junghund.
Foto: Werner Tack - Fachtierarztzentrum

News4Vets

Hüftgelenksdysplasie beim Junghund

Bereits ab einem Alter von 16 Wochen ist es möglich, HD zu erkennen und präventive Eingriffe vorzunehmen, um Dauerschäden zu verhindern.