Image
Wilde Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.
Foto: AGAMI - stock.adobe.com
Wildlebende Wasservögel sind das Reservoir für das Aviäre Influenzavirus.

Prävention

Aviäre Influenza: Ist mehr Prävention nötig?

Die Geflügelpest kostet nicht nur zahlreiche Tierleben und ist eine ökonomische Herausforderung. Das Virus birgt auch pandemisches Potenzial.

„Wir erleben in Deutschland derzeit die stärkste Geflügelpestepidemie überhaupt“, teilte das Friedrich-Loeffler-Institut der Deutschen Presse-Agentur mit. Allein in Deutschland wurden 2021 von Oktober bis Jahresende 394 Infektionen Wildvögeln sowie 46 Ausbrüche in Geflügelhaltungen registriert. Und der Winter ist noch lang.

Auch Menschen könnten sich infizieren

1997 infizierten sich in Hongkong 18 Menschen mit H5N1, von denen sechs verstarben. Seitdem wissen wir, dass das Vogelgrippe-Virus Menschen infizieren kann und pandemisches Potenzial hat. Was, wenn wir keine Covid-19-Pandemie hätten, sondern die Aviäre Influenza? Prof. Dr. Timm Harder, Leiter des Nationalen Referenzlabors für Aviäre Influenza am Friedrich-Loeffler-Institut bringt auf dem bpt-Kongress DIGITAL die Frage unter Bezugnahme auf einen Artikel aus Avian Pathology aus dem Sommer 2020 auf. Und kommt zu dem Schluss, dass wir wohl fragen würden: Warum haben wir nicht mehr getan, um diese Pandemie zu verhindern? 

Das Vogelgrippe-Virus überwindet immer wieder Speziesgrenzen


Top Job:


Weltweit hat die Geflügelproduktion in den letzten Jahren stark zugenommen.  Im Bemühen, den Bedarf der Bevölkerung nach bezahlbarem tierischen Protein zu decken, wurden Biosicherheitsmaßnahmen nicht selten vernachlässigt. In der Folge kommt es immer wieder zu Geflügelpest-Ausbrüchen und sogenannten Spill Overs, also Infektionen von Menschen oder Schweinen mit Aviärer Influenza. In diesen Fällen konnte das Virus nicht von Mensch zu Mensch weitergegeben werden, dazu wären noch einige Anpassungen nötig. Ausgeschlossen ist das jedoch nicht: Schließlich ist bekannt, dass das Aviäre Influenzavirus sich enorm schnell verändern kann.

Vogelgrippe-Viren sind wie alle Influenzaviren Verwandlungskünstler. Sie treten zum einen mit verschiedenen Subtypen auf:  H1-16 in Kombination mit N1-9. Zum anderen gibt es zwei Varianten: Geringpathogene Aviäre Influenzaviren der Subtypen H5 und H7 (LPAIV) lösen beim Hausgeflügel höchstens milde Krankheitssymptome aus. Sie können jedoch spontan zu einer hochpathogenen Variante (HPAIV) mutieren, die zu schweren klinischen Verläufen führt: der klassischen Geflügelpest. Das segmentierte Genom der Viren ermöglicht zudem einen Austausch von Erbmaterial zwischen verschiedenen Subtypen: Es entstehen sogenannte Reassortanten. Diese Wandlungsfähigkeit ermöglicht den Sprung über Speziesgrenzen.

Eine Versicherung gegen Pandemien

Professor Albert Osterhaus, Veterinärmediziner und Virologe, hat schon seit Langem davor gewarnt, dass ein Virus die Speziesbarriere überwinden und eine Pandemie auslösen könnte. Er plädiert für mehr Investitionen in die Forschung.
Artikel lesen

Impfen gegen die Aviäre Influenza?

Timm Harder findet: „Von HPAIV geht eine ernsthafte pandemische Gefahr aus, alle Möglichkeiten der Prävention sollten ausgeschöpft werden.“ Reichen die klassischen Methoden zu Prävention und Bekämpfung bei hohem Infektionsdruck nicht aus, sollten auch Impfungen in die Bekämpfungskonzepte mit einbezogen werden. Dazu wäre zunächst jedoch eine Gesetzesänderung nötig, denn die prophylaktische Impfung ist in Deutschland und der EU verboten. Auch der Handel müsste umdenken: Momentan wirkt sich eine Impfung fatal aus.

Influenza: Gefährliche Virenmischung im Schwein

Die größte Hausschweine-Population der Welt lebt in China. Dort hat sich ein neues G4-Influenzavirus durchgesetzt, das bereits einige Menschen infiziert hat.
Artikel lesen

Die Impfstoffentwicklung ist zudem mit einigem Aufwand verbunden, denn es besteht das Risiko, dass sich das Virus durch immer neue Varianten dem Zugriff entzieht: So wurde zum Beispiel in Vietnam zwar erfolgreich vakziniert,  doch es mussten fünf verschiedene Impfstoffe hintereinander eingesetzt werden. Geimpfte Geflügelherden müssten sehr gut überwacht werden, auch, weil der Impfschutz zu Nachlässigkeit in Bezug auf die Biosicherheit verleiten könnte.

Mehr zum Thema

In Ausgabe 1/2022 von Der Praktische Tierarzt haben wir ausführlich über die Session zur Aviären Influenza auf dem bpt-Kongress DIGITAL 2021 berichtet.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
Bei Füchsen in Niedersachsen wurde das Geflügelpestvirus H5N1 nachgewiesen.
Foto: ondrejprosicky - stock.adobe.com

Influenza

Geflügelpest beim Säugetier

H5N1 infizierte Nerze in Spanien, Seelöwen in Peru und Füchse in Niedersachsen. Das Virus verändert sich rasant und überspringt immer häufiger die Speziesgrenze.

Image
Foto: Katherine Loveless – Fotolia.com

Zoonose

Geflügelpestvirus Subtyp H5N8 beim Menschen nachgewiesen

Russische Behörden teilten mit, dass sich bereits im Dezember sieben Mitarbeiter in einem Gefügelmastbetrieb mit Influenzavirus Subtyp H5N8 angesteckt haben. In Deutschland tritt die Tierseuche bei Wildvögeln und Geflügel auf, doch Hinweise auf Infektionen beim Menschen gibt es bisher nicht. Wer Kontakt zu infiziertem Geflügel hat, sollte sich dennoch schützen.

Image
Ringeltaube Trichos (7).jpeg
Foto: Elisabeth Peus

Vogelmedizin

Tauben als Patienten – drei typische Krankheitsbilder

Die wenigsten Tierärzte sind Taubenexperten. Manche Krankheiten kommen jedoch relativ häufig vor. Wir zeigen, wie Sie diese erkennen.