Image
Foto:

Der Praktische Tierarzt

Auswertung der monatlichen Milchleistungsdaten in der tierärztlichen Praxis – Grundlagen (Teil 1)

The use of monthly milking records in veterinarypractice – Basics (part 1)

Der Praktische Tierarzt 95, 62-66

Publiziert: 02/2014

Zusammenfassung

Bei 85 % aller deutschen Milchkühe wird eine monatliche Milchleistungsprüfung durchgeführt. Die Auswertung dieser Daten bietet dem Tierarzt ein wertvolles Hilfsmittel zur Beurteilung einer Milchviehherde und stellt einen Bestandteil bei der Ursachenfindung in Problembetrieben dar. So kann über die Eiweiß- und Harnstoffgehalte der Milch die alimentäre Energie- und Proteinversorgung der Herde beurteilt werden. Der Milchfettgehalt sowie der Fett/Eiweiß-Quotient liefern Hinweise zur Struktur- und Energieversorgung der Kühe.
Milchleistungsdaten
Stoffwechsellage
Fütterungsbeurteilung
Milchkühe

Summary

Monthly milking records are documented in 85 % of all German dairy cows. For the bovine practioner, evaluation of these data is a valuable tool for gaining an impression of a particular dairy herd. On farms with health problems, studying milking records can help to identify what causes the problems. By looking at protein and urea content in milk, evaluation of nutritive energy and protein supply is possible. In addition, fat content as well as fat/ protein ratio are indicative for fibre and energy supply of a dairy herd.
milking records
metabolic health
feed control
dairy cows

 

Image
DPT_Logo

 

Jetzt abonnieren und weiterlesen!

Der Praktische Tierarzt bietet Ihnen praxisrelevante Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel. Ein Fortbildungsbeitrag in jedem Heft sichert Ihnen 12 ATF-Stunden pro Jahr, die Teilnahme ist online möglich.

Jetzt Abo anfragen