Aspects of foster cow systems
Der Praktische Tierarzt 103, 70–79
DOI: 10.2376/0032-681X-2202
© Schlütersche Fachmedien GmbH. 2022
Eingereicht: 22. März 2021
Akzeptiert: 1. November 2021
Publiziert: 01/2022
Zusammenfassung
Bei der Ammenkuhhaltung werden gleichzeitig zwei bis vier Kälber von einer Ammenkuh aufgezogen, die während dieser Zeit in der Regel nicht gemolken wird. Damit stellt diese Form der Kälberaufzucht einen Kompromiss zwischen den zunehmenden Forderungen nach mehr Tierwohl und der unmittelbaren Trennung von Kuh und Kalb dar. Anhand der vorliegenden Literatur wurden wesentliche Aspekte dieser Haltungsform zusammengefasst. Die Kälber scheinen vor allem vom natürlichen Saugverhalten sowie dem Aufwachsen in einer sozialen Gruppe zu profitieren. Negative Auswirkungen auf die Kälbergesundheit konnten bisher nicht belegt werden. Probleme entstehen vor allem dann, wenn die Amme ihre Ammenkälber nicht akzeptiert oder bestimmte Kälber bevorzugt. Bei der Amme kann das Säugen zu einer Verbesserung der Eutergesundheit beitragen. Allerdings fehlt es an dieser Stelle an aktuellen und methodisch präzisen Studien, die auch den Transfer von Pathogenen zwischen Amme und Ammenkälbern berücksichtigen. Weiterhin besteht Forschungsbedarf hinsichtlich des Einflusses des Säugens auf Erkrankungen in der peripartalen Phase sowie der optimalen Dauer der Säugeperiode.
Summary
The foster cow system is an alternative way of calf rearing, where two to four calves are simultaneously nursed by one cow, which is not additionally milked. Therefore, it represents a compromise between the increasing demands for more animal welfare and the immediate separation of cow and calf after calving. Based on the literature, essential aspects of this type of husbandry were summarized. The calves seem to benefit primarily from natural sucking behavior and living in a social group. Negative effects on calf health have not yet been proven. Problems arise mainly when the foster cow does not accept her foster calves or prefers certain calves. Suckling might also help to improve the udder health of the foster cow. Nevertheless, there is a lack of current and methodically precise studies, which also consider a possible transfer of pathogens between cow and calves during suckling. The same applies for the impact of suckling on diseases of the periparturient cow as well as the optimal duration of the suckling period.