Image
Foto:

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

Analyse der Situation der Schweineinfluenza in den Bezirken Oberbayern, Schwaben, Freiburg und Tübingen anhand von Antikörperprofilen bayerischer Ferkelaufzuchtbetriebe

Insgesamt wurden 1026 Serumproben von 333 Schweinen aus drei bayerischenFerkelaufzuchtbetrieben (Schwaben) in Verlaufsuntersuchungen im ZeitraumNovember 2002 bis Februar 2004 mittels Haemagglutinationshemmungstestauf Antikörper der Subtypen ...

Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift 123, 385-391

DOI: 10.2376/0005-9366-123-385

Publiziert: 09/2010

Zusammenfassung

Insgesamt wurden 1026 Serumproben von 333 Schweinen aus drei bayerischenFerkelaufzuchtbetrieben (Schwaben) in Verlaufsuntersuchungen im ZeitraumNovember 2002 bis Februar 2004 mittels Haemagglutinationshemmungstestauf Antikörper der Subtypen H1N1, H1N2 und H3N2 des porzinen InfluenzaA-Virus untersucht. Im Untersuchungszeitraum traten keine respiratorischenErkrankungen bei den Schweinen auf. Die Antikörpertiter sanken im Verlaufder Untersuchungen kontinuierlich ab, was der Kinetik maternaler Antikörperentspricht. Somit reflektieren die ermittelten Daten den Influenza-Status derHerkunftsbetriebe. Die Herkunftsbetriebe lagen in den Regionen Bayern undBaden-Württemberg. In allen Herkunftsbetrieben ließ sich über die Antikörpereine hohe Aktivität von H1N1 nachweisen. Die Antikörper gegen H1N2 und H3N2variierten zwischen den Betrieben, was auf Impfungen und zurückliegende Infektionenzurückgeführt werden kann. Somit ließ sich regional zwar ein einheitlicherImmunstatus gegenüber H1N1, aber ein differenzierter Immunstatus gegenüberH1N2 und H3N2 nachweisen, der Schlussfolgerungen auf die epidemiologischeSituation in der untersuchten Region und auf immunprophylaktische Maßnahmenin den Herkunftsbetrieben zulässt.
Schweineinfluenza
HI-Antikörperprofile
H1N1
H3N2
H1N2

Summary

A total of 1026 serum samples from 333 pigs from three Bavarian rearing farmsin the region of Swabia were investigated in the course of investigations into thedevelopment of antibodies against Influenza A virus subtypes H1N1, H1N2 andH3N2 by haemagglutination inhibition test during the period from November2002 to February 2004. There were no signs of respiratory disease during thisperiod. The antibody titres decreased steadily in this period which correspondsto the kinetics of maternally-derived antibodies. Therefore the antibodies reflectthe situation of influenza in the farms of origin from which the piglets werepurchased. These farms were located in Bavaria and Baden-Wuerttemberg. Therewas a high activity of H1N1 influenza A viruses in this region whereas the antibodyprofiles against H1N2 and H3N2 varied between the different farms, whichcan be attributed to past vaccinations and infections. Thus there was a uniformimmunological situation within the regions against H1N1 whereas that againstH1N2 and H3N2 differed. The analysis of the antibody profiles allows conclusionsto be drawn about the epidemiological situation and means of immunoprophylaxis.
swine influenza
HI antibody profiles
H1N1
H3N2
H1N2

Image
BMTW-Logo


 

Jetzt anmelden und weiterlesen!

Die Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift bietet Ihnen begutachtete Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Fallberichte. Als Abonnent haben Sie online Zugriff auf aktuelle und archivierte Fachartikel.  
Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift offers you peer- reviewed original articles, reviews and case studies. As a subscriber you have online access to recent articles as well as our archive.