Image
Bei der Pflege alter Haustiere liegen Glück und Trauer ganz nah beieinander.
Foto: agneskantaruk - stock.adobe.com
Bei der Pflege alter Haustiere liegen Glück und Trauer ganz nah beieinander.

Journal Club

Alte Hunde: Pflegende im Zwiespalt der Gefühle

Dank des medizinischen Fortschritts hat sich das Hundeleben verlängert, doch auch altersbedingte Erkrankungen treten vermehrt auf. Wie geht es den pflegenden Hundebesitzerinnen und Hundebesitzern damit?

Heutzutage sind Hunde mehr als funktionale Begleiter, sie sind Partner, Gefährten und Familienmitglieder. Diese zu verlieren ist für viele Halter ein einschneidendes Ereignis. Doch der Tod ist meist nur das Ende eines Prozesses. Forscher der Colorado State University (Fort Collins, USA) untersuchten das scheinbar paradoxe Zusammenspiel mentaler Herausforderungen und positiver Erfahrungen, welches sich aus der Pflege alter Hunde ergibt.

Studiendesign

Die Studie umfasste qualitative und quantitative Onlineumfragen. Die 284 Studienteilnehmer waren volljährige US-amerikanische Hundebesitzer, die für mindestens einen alternden Hund sorgten. Die Inhalte der qualitativen Umfrage zielten auf die Mensch-Hund-Beziehung, Veränderungen der Lebensumstände, körperliche und Verhaltensmodifikationen des Hundes, die Veränderungen von Verhalten und Emotionen des Besitzers sowie Hilfe bei der Pflege des Hundes ab. In der quantitativen Umfrage wurden negative und positive Aspekte des Pflegens sowie Sorgen, Ängste und soziale Unterstützung erfragt. Das Erheben konkreter medizinischer Daten zum Hund war kein Bestandteil des Fragebogens.

Was braucht Deutschland im Bereich der tiermedizinischen Geriatrie?

In Würde gehen: Auch in der Tiermedizin wird die palliative Versorgung unheilbar kranker Patienten immer wichtiger.
Artikel lesen

Positive und negative Erfahrungen gehen Hand in Hand

Alternde Hunde wurden in der Befragung als ruhiger, anlehnungsbedürftiger und entspannter beschrieben. Zu den negativen Aspekten zählten häufiges Auftreten von Erkrankungen, Absonderung sowie Hör- und Sehverlust, welche die Tiere zunehmend verunsichern und verwirren.

Im letzten Abschnitt des Fragebogens formulierten die Besitzer eine kurze Geschichte, welche sie persönlich als charakteristisch für das Zusammenleben mit einem alternden Hund empfanden. Die Analyse dieser Texte bestätigte die widersprüchlichen und gleichzeitig auftretenden Gefühle von Freude und Traurigkeit, welche auch in der quantitativen Umfrage miteinander assoziiert waren. Viele Besitzer veränderten ihrem Hund zuliebe ihren Lebensstil, planten kürzere und häufigere Spaziergänge ein, übten Nachsicht bei Inkontinenz oder bereiteten bekömmliche Mahlzeiten zu. Darüber waren sie jedoch nicht verärgert.

Indes neigten Studienteilnehmer, welche eher von negativen Aspekten berichteten, vermehrt zu Besorgnis und Ängstlichkeit. Die Möglichkeit der Euthanasie rief bei vielen Besitzern zusätzlichen Stress hervor, weil es ihnen schwer fiel, die bestmögliche Behandlung für ihren Hund zu wählen. Zudem rief eine enge Beziehung zum Hund stärkere Gefühle wie Wertschätzung und Sinnhaftigkeit hervor, aber auch Bedauern und Unmut.

Die Sorge für einen alternden Hund ist ein dynamischer und individueller Prozess, welcher von positiven und negativen Erfahrungen und Gefühlen begleitet wird. Darin muss kein Widerspruch liegen. Vielmehr können die ambivalenten Gefühle dazu beitragen, einmalige Erfahrungen und Erinnerungen zu schaffen und das Verständnis für Pflegende zu stärken. (Lydia van Dyck)

Originalpublikation

Kogan LR, Wallace JE, Hellyer PW and Carr ECJ (2022): Canine Caregivers: Paradoxical Challenges and Rewards. Animals. doi.org/10.3390/ani12091074.

Image

Journal Club

Was Tierbesitzer zum BARFen bewegt

Der Trend zur Rohfütterung ist ungebrochen. Doch was genau führt Hundebesitzer dazu, ihre Tiere mit rohem Fleisch zu füttern? Wie und wo informieren sie sich? Und was genau versprechen sie sich davon? Eine Umfrage unter Hundebesitzern soll Aufschluss geben.

Image

Journal Club

Kognitive Dysfunktion bei Epilepsie

Kognitive Beeinträchtigungen sind bei Hunden mit idiopathischer Epilepsie gefühlt keine Seltenheit, aber erforscht sind sie nur wenig. Eine Tierhalterbefragung bringt nun Licht ins Dunkel und registriert Unterschiede zur altersbedingten Demenz.

Image
Impfen: Die Beratung durch die Tierärztin hat Einfluss.
Foto: LIGHTFIELD STUDIOS - stock.adobe.com

Journal Club

Impfbereitschaft von Hundebesitzern – welchen Einfluss hat der Tierarzt?

Seit mehreren Jahren sehen sich praktizierende Tierärzte in der Kleintierpraxis zunehmend mit kritischen Haltungen der Hundebesitzer gegenüber Impfungen konfrontiert. Doch Tierärztinnen und Tierärzte können die Impfbereitschaft der Hundehalter entscheidend beeinflussen wie eine aktuelle Studie zeigt.

Image
Foto: Foto: Ronald Schmäschke

Journal Club

Die räumliche Verteilung von Dermacentor-Zecken in Deutschland 

Die zunehmende Ausbreitung von D. reticulatus, dem Überträger der caninen Babesiose, ist von großer Bedeutung. Hundebesitzer sollten daher adäquat über das Vorkommen der Zecken und Maßnahmen zur Prophylaxe informiert werden.