Image
AdobeStock_34596628.jpeg
Foto: fotowebbox - stock.adobe.com
Ein Senior braucht in der Regel weniger Energie.

Stiftung Warentest

Alte Hunde  füttern – worauf achten?

Weniger Energie und hochwertiges Eiweiß: Senioren haben andere Bedürfnisse als Junghunde. Ob frei verkäufliche Futter Senioren gerecht werden, zeigen die Ergebnisse der aktuellen Futtertestung der Stiftung Warentest.

Bereits mit sieben Jahren zählen große Hunde zu den Senioren, kleine ab ca. zehn. Tierbesitzer sind sich häufig nicht bewusst, dass sie die Fütterung ihrer alten Weggefährten anpassen müssen. Übergewicht und daraus resultierende Folgeerkrankungen sind ein häufiges Resultat, dem mit richtiger Beratung zumindest etwas vorgebeugt werden könnte. 

Mäklige Fresser

Manchmal ist es so, dass alte Hunde schlechter fressen. Dies fällt Tierbesitzern häufig stärker auf. Tierärztin Felicitas Behr kennt die Hintergründe: Häufig steckt hinter Inappetenz bei Senioren Erkrankungen der Maulhöhle. Auch Abdominalschmerz sowie Übelkeit können auf den Appetit drücken. Und, wenn die Riechleistung abnimmt, erscheint das Futter natürlich weniger attraktiv. Bei diesen Kandidaten kann es helfen das Futter anzuwärmen, bzw. mit Wasser "schlonzig" zu machen. 

Futterrationen regelmäßig untersuchen

Es ist durchaus sinnvoll Futterrationen von alten Patienten vom Tierarzt checken zu lassen. Passt die Energiezufuhr zum Patienten? Ist hochwertiges Eiweiß enthalten? Wie sieht es mit Phosphor aus? Laut Felicitas Behr sollte das Augenmerkt auf die Stoffe gerichtet sein, die die Alterung von Nervenzellen verlangsamen und die Weiterleitung von Signalen im Gehirn verbessern. Dazu zählen im allgemeinen Radikalfänger und Antioxidantien (z. B. Vitamin C und Vitamin E), Omega-3-Fettsäuren, L-Carnitin, Phosphatidylserin und S-Adenosylmethionin. Diese Inhaltsstoffe können zu den entsprechenden medizinischen Diäten ergänzt werden. 

Bequem sind spezielle Senioren-Alleinfuttermittel, die in unterschiedlichem Ausmaß den Alterungsprozessen im Gehirn entgegen wirken.

Futtermilben als Allergieauslöser

Milben in Hundefutter mit Getreide können allergen wirken. Was tun, um das Risiko zu minimieren?
Artikel lesen

Stiftung Warentest: Frei verkäufliches Futter im Test

Aktuell hat die Stiftung Warentest wieder 28 verschiedene, frei verkäufliche Trockenfutter aus dem Handel getestet, darunter acht Futtermittel speziell für Senioren. Tierarzt-Marken waren wieder nicht dabei. Zehn der  getesteten Futter bekam hierbei die Bewertung gut bzw. sehr gut.  Am besten schnitten in diesem Test die Discounter Futter von Aldi Süd, Kaufland, Fressnapf, Rewe und Penny ab. Die schlechteste Bewertung bekam das Futter der Marke Wolfsblut, dessen Fütterungshinweise als „mangelhaft“ bewertet wurden. Weitere Fazits der Untersuchung sind Folgende:

  • Mangelhaftem Seniorenfutter fehlt es häufig an essenziellen Aminosäuren und Mineralstoffen.
  • Besitzer sollten sich nicht von übertriebenen Werbeaussagen blenden lassen. Während gesund­heitsbezogene Werbung auf Lebens­mitteln durch die Health-Claims der EU geregelt ist, fehlen für Hundefutter solche Vorgaben. In der Untersuchung der Stiftung Warentest gab es hierfür Abzüge im Bereich „Deklaration“.
  • Getreide ist für gesunde Hunde nicht per se schlecht, hier sollte der Tierarzt beraten.

Ernährungsexpertin Nadine Paßlack, die der Stiftung Warentest ein Interview gegeben hat,  ist ebenfalls dafür, die Futterrationen alter Hunde vom Tierarzt checken zu lassen, damit die Energiezufuhr und die Nährstoffe stimmen. Ebenso sollte einmal im Jahr ein Tierarztbesuch erfolgen. Laut der Expertin kann die Fütterung mehrerer Rationen das Verdauungssystem alter Hunde entlasten.

Weitere Informationen

Weitere hilfreiche Tipps zu Senioren in der Tierarztpraxis lesen Sie in einem ausführlichen Artikel von Felicitas Behr. 

Was Sie bei der Ernährung von Hunden und Katzen mit Tumoren beachten müssen, lesen Sie hier.

Aktuelle Artikel aus allen tiermedizinischen Fachgebieten, News und Tipps zum Praxismanagement gibt es im kostenlosen vetline.de-Newsletter. Jetzt anmelden!

Image
antibiotika-reserve-resistenz.jpeg
Foto: Africa Studio - stock.adobe.com

Antibiotika-Resistenz

10. August 2021

Bestimmte Antibiotika nur für den Menschen?

Das EU-Parlament wird im September darüber abstimmen, welche antibiotischen Wirkstoffe lebensbedrohlich erkrankten Menschen vorbehalten bleiben. Tierärzteverbände fürchten weitreichende Konsequenzen und Antibiotikaverbote für die Tiermedizin.

Image
Hündin X-Rey ist mittlerweile zwei Jahre alt und lebt klinisch unauffällig bei ihrer Besitzerin, Tierärztin Claudia Brunner.
Foto: Privat

News 4 Vets

2. Juni 2023

Multiple kongenitale Anomalien bei einer einjährigen Malinoishündin

Das Verhalten eines Junghundes gibt Rätsel auf. Hinzu kommen Brachygnathia inferior, Mitralklappendysplasie mit Stenose und ein portosystemischer Shunt, der chirurgisch verschlossen wurde – ein Fallbericht.

Image
Foto: Ron - stock.adobe.com

Ausbruch in Valencia

18. März 2021

Impfung gegen EHV-1

Nach dem Ausbruch in Valencia stieg die Nachfrage nach Impfstoffen gegen das Equine Herpesvirus stark. Die StIKo Vet gibt Hinweise zu möglichen Alternativen zu den zugelassenen Impfstoffen.

Image
Die Mindestgröße eines Terrariums korreliert mit der Größe der Tiere, sollte bei Einzelhaltung aber eine Grundfläche von 0,5 m2 keinesfalls unterschreiten. Die Nutzfläche jedes Terrariums kann durch Klettermöglichkeiten und Liegeflächen auf verschiedenen Plateaus vergrößert und abwechslungsreich gestaltet werden.
Foto: Hermann Kempf

NEWS4VETS

7. Februar 2022

Bartagamen in der Praxis – eine Einführung

Haltungs- und Fütterungsfehler führen zu vermeidbaren Erkrankungen der australischen Echsen. Dagegen helfen Aufklärung und medizinische Versorgung.