Kleintierpraxis 53, 547-552
© M. & H. Schaper GmbH. 2008
Publiziert: 09/2008
Zusammenfassung
Die Mortalitätsrate während der Aufzucht des Hauskaninchensist im Vergleich zu anderen Nutztierarten extremhoch. Sie wird nach dem Absetzen vorwiegend durchinfektiöse Enteropathien wie die Akute Dysenterie (E.-coli-Intoxikation) und die Enzootische Enteropathie (Clostridien-Intoxikation) verursacht. Hierbei handelt es sich uminfektiöse Faktorenkrankheiten. Die Infektion erfolgt durchdie in der Häsin persistierenden pathogenen Serotypender Erreger während der Säugeperiode oder nach demAbsetzen durch erkrankte Stallgefährten. Die Vermehrungder Erreger wird durch unverdaute Nährstoffreste im Darmder Jungtiere gefördert, die als Nährmedium dienen.Diese Nährstoffreste basieren auf der Ernährung mit nichtzum artspezifischen Nahrungsspektrum (Grünfutter oderGrünfutterkonservate) gehörenden Futtermitteln, bevordie Entwicklung des Enzymsystems – das ist frühestensab der siebten Lebenswoche der Fall – abgeschlossen ist.Unbeeinflusst von Futterzusammensetzung und Entwicklungdes enzymatischen Systems können Nährstoffe denErregern als Nährmedium dienen, wenn die Resorptiondurch die Schädigung des Darmepithels infolge von Kokzidiosebeeinträchtigt wird. Das Infektionsrisiko wird durchdie übliche, jedoch nicht verhaltensgerechte gemeinsameHaltung der Jungtiere mit der Häsin und eine physiologischunbegründete Verlängerung der Säugeperiode erhöht. DieVermehrung der Erreger wird ebenfalls gefördert, wenndas von den Jungtieren bis zum Absetzen aufgenommeneFutter der Häsin nicht der Entwicklung ihres Enzymsystemsentspricht.Angesichts dessen ist die bislang vernachlässigte Berücksichtigungder artgemäßen Mutter-Kind-Beziehungenund der altersabhängigen Entwicklung der Verdauungsfunktionennicht nur Voraussetzung für die Reduzierungdes Krankheitsrisikos, sondern auch für eine tiergerechteHaltung.Summary
Etiology and prophylaxis of infectious enteropathies in youngdomestic rabbitsThe mortality of domestic rabbits during the rearing periodis relatively high in comparison to other farm animals. Thepredominant factors causing this seem to be:feeds with high nutrient density being fed right from thestart of solid feed consumption and infections with pathogenicserotypes of E. coli (Colibacillosis) and Clostridiumperfringens (Enzootic rabbit enteropathy, ERE) persisting inthe doe.The development of the young rabbit's enzymatic systemis not finished before their seventh week of life at the earliest.Thus, undigested nutrients can serve as a medium forpathological infections. The risk of infection is increasedby the young rabbits being housed together with the doeand a physiologically inappropriate prolongation of thesuckling period. Therefore, it seems that in the rabbit themother-young relationship peculiar to a species and thedevelopment of digestive functions according to age havebeen neglected so far. Proper attention should be given tothese factors in order to reduce the risk of disease as well asto achieve suitable species-specific husbandry.