Image
Foto:

Journal Club

Ach du dicker Hund: Fettleibigkeit schon im Welpenalter vorhersagen?

Übergewicht und Adipositas sind bei Hunden weitverbreitet. Um frühzeitig eingreifen zu können, ist es hilfreich, schon beim Junghund zu wissen, welche Faktoren auf ein späteres Übergewicht hinweisen. So sollen gesundheitliche Probleme und mühsames Abspecken vermieden werden.

Adipositas ist mit gesundheitlichen Problemen verbunden. Sind die Pfunde erst einmal drauf, sind die Anstrengungen, wieder Idealgewicht zu erreichen, groß. Noch schwieriger wird es für viele, das Idealgewicht dann auch zu halten. Da ist es besser, wenn gar nicht erst so viele Fettpölsterchen angelegt werden. Zwar sind Risikofaktoren für Übergewicht bekannt, aber gerade frühe Faktoren wie das Wachstumsverhalten im jungen Alter sind beim Hund lange nicht so genau untersucht wie beim Menschen. Eine aktuelle Studie sollte zeigen, dass Wachstumsraten auch bei Hunden, die unter denselben Bedingungen gehalten werden, stark variieren können. Außerdem wurde nach prädiktiven Faktoren gesucht.

Gleiche Haltung – unterschiedliches Gewicht
Insgesamt wurden 24 Beagle-Hündinnen vom Zeitpunkt der Geburt bis zu einem Alter von 24 Monaten beobachtet. Die Hunde wurden unter identischen Bedingungen gehalten. Mithilfe der Regressionsanalyse wurden die Wachstumsrate (GR2W) innerhalb der ersten zwei Lebenswochen wie auch der Body Condition Score (BCS 1–9) mit sieben Monaten als prädiktive Faktoren für Übergewicht im Erwachsenenalter erkannt. 70 Prozent der Hunde mit einer GR2W von > 125 Prozent oder einem BCS > 6/9 mit sieben Monaten landeten am Ende in der Gruppe der adipösen Tiere.

Fazit für die Praxis
Auch wenn es sich um eine relativ kleine Studie handelt, zeigen die Ergebnisse, dass auch unter identischen Haltungsbedingungen deutliche Unterschiede in der Gewichtsentwicklung auftreten. Die neonatale Wachstumsrate und der BCS von sieben Monate alten Jungtieren wurden als prädiktive Faktoren gefunden. Dies kann klinische Anwendung finden, denn die Wachstumsrate von Neugeborenen könnte Züchtern zum Beispiel helfen, frühzeitig zu erkennen, ob ein Hund restriktiv gefüttert werden sollte. Der Tierarzt könnte vor einer Kastration anhand des BCS konkrete Ernährungshinweise für risikobehaftete Tiere geben. Dennoch gilt: Vor einer praktischen Umsetzung sollten die Ergebnisse in größeren Hundepopulationen geprüft werden.

Originalpublikation: Leclerc L, Thorin C, Flanagan J, Biourge V, Serisier S, Nguyen P (2017): Higher neonatal growth rate and body condition score at 7 months are predictive factors of obesity in adult female Beagle dogs. BMC Vet Res 13: 104. DOI 10.1186/s12917-017-0994-7.

Image

Journal Club

13. April 2018

Machen Futterspielzeuge faule Wohnungskatzen munter?

Besonders Wohnungskatzen bewegen sich sehr wenig und haben häufig Übergewicht. Eine Studie hat nun untersucht, ob Futterspielzeuge ein hilfreiches Tool für die Steigerung ihres Aktivitätslevels sein könnten.

Image
Foto: Nadine Haase

Journal Club

3. August 2020

Vitaminspiegel im Blut übergewichtiger Pferde

Übergewicht gilt bei Mensch wie Haustier als bedeutsames, weltweites Gesundheitsproblem. Ob der beim Menschen relevante oxidative Stress auch bei Pferden entscheidend für die gesundheitlichen Konsequenzen von Übergewicht ist, hat eine aktuelle Studie untersucht.

Image

Journal Club

19. Juni 2019

Orale Impfung von Wildschweinen gegen die Afrikanische Schweinepest

Nichts konnte bisher die Ausbreitung der Afrikanischen Schweinepest aufhalten. Um das Reservoir in der Schwarzwildpopulation in den Griff zu bekommen, wäre eine Impfung sehr hilfreich. Nun testeten spanische Wissenschaftler erstmals eine orale Lebendvakzine bei Wildschweinen.

Image
Nach einer Kreuzband-OP kann Hyaluronsäure die Heilung unterstützen.
Foto: Petra Eckerl - stock.adobe.com

Journal Club

13. Januar 2022

Positive Wirkung von Hyaluronsäure nach Kreuzbandoperation beim Hund

Eine Verletzung des vorderen Kreuzbandes stellt beim Hund eine häufige Lahmheitsursache der Hintergliedmaße dar. Als Begleiterscheinung muss mit einer Osteoarthritis gerechnet werden. Um dieser entgegenzuwirken, könnte die Verabreichung von Hyaluronsäure hilfreich sein.