Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Pferd mit Fliegendecke
    Foto: Krämer Pferdesport GmbH & Co. KG

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2023

    West-Nil-Virusinfektion bei Pferden – eine Übersicht

    N Christ

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • One Health
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2023

    Serokonversion von Sauen im MAT nach Leptospirose-Grundimmunisierung

    S Mascher, S Mück, A Pausenberger, A Ullerich, K Strutzberg-Minder

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
  • Image
    Praxisinhaber können für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung einen staatlichen Zuschuss erhalten.
    Foto: M. Schuppich - Fotolia.com

    Hilfe zur Selbsthilfe

    31. Oktober 2023

    Unternehmensberatung staatlich förderbar

    Wer als Tierarzt eine qualifizierte und akkreditierte Unternehmensberatung in Anspruch nimmt, kann einen staatlichen Zuschuss erhalten.

    • Abostufe Frei
    • Praxisführung
  • Image
    Kein Wunder, dass Tierärzte Rückenschmerzen haben!
    Foto: privat

    26. Oktober 2023

    Was braucht der Tierarztrücken, um gesund zu bleiben?

    Um den tierärztlichen Praxisalltag heil und schmerzfrei zu überstehen, braucht es körperliche und mentale Stärke.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Personal und Chef
  • Image
    Foto: Kzenon - stock.adobe.com

    Journal Club

    25. Oktober 2023

    Perioperative Antibiose – sinnvoll oder nicht?

    Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – das zeigt eine aktuelle Studie aus der Schweiz.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Helga Keinprecht mit einem Ankole-Rind im Norden von Ruanda
    Foto: Privat

    Portrait

    24. Oktober 2023

    Tierärztin aus Leidenschaft

    Egal, ob sie Spürhunde im Kongo, Rinder in Ruanda oder auf einer Alm in Österreich behandelt, Helga Keinprecht ist stets mit Begeisterung bei der Sache.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • news4vets
  • Image
    Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. Oktober 2023

    Oclacitinib in der Tiermedizin – was haben wir nach zehn Jahren gelernt?

    Vor einer Dekade hat der Wirkstoff Oclacitinib in den USA die Marktzulassung erhalten. Seither haben zahlreiche Studien und Fallberichte unser Wissen zu diesem Wirkstoff enorm erweitert.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    21. Oktober 2023

    Praktikable Indikatoren zur Erfassung patho-morphologischer Veränderungen bei Rindern und Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte in Deutschland unter Praxisbedingungen

    B Prottengeier, S Reese, E Rauch

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Buchtipp Ultraschall beim Rind
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    20. Oktober 2023

    Ultraschall neu interpretiert

    In der Milchviehhaltung führen Lahmheiten bei Kühen schnell zu finanziellen Verlusten. Wie können Rinderpraktiker vorhandene Ultraschallgeräte problemlos auch für orthopädische Untersuchungen adulter Rinder und Kälber nutzen?

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
  • Image
    Die Heatmap eines Tumors gibt die Dichte der Mitosefiguren wieder. Ein Algorithmus kann die Tumorregionen mit der höchsten mitotischen Aktivität identifizieren (hellere Areale).
    Foto: Christof Bertram; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34965805/

    Interview

    19. Oktober 2023

    Künstliche Intelligenz in der Veterinärpathologie

    Dr. Christof Bertram forscht u.a. zur Tumordiagnostik beim Hund mithilfe einer künstlichen Intelligenz. Wir haben mit ihm über Chancen und Risiken des KI-Einsatzes gesprochen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Pathologie
    • Pferd
  • Image
    Im Rahmen dieser Studie wurden die Studierenden, die zum Wintersemester 2021/22 ihr Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover begannen, prospektiv zu den Erwartungen und retrospektiv zu ihren Erfahrungen mit der Studieneingangsphase befragt.
    Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    19. Oktober 2023

    Die Studieneingangsphase in der Tiermedizin – Herausforderungen, Chancen und Bedarfe

    J Zintl, C Kleinsorgen, A Tipold, E Schaper

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Lehre
    • Open Access
  • Image
    Nasse Weiden, feuchtes Wetter und hohe Bodenfeuchtigkeit im Stall führen zur Mazeration der Epidermis im Zwischenzehenspalt, wodurch die Haut­barriere stark geschwächt wird. Zudem bieten kot- und schlammbedeckte Klauen ein optimales Milieu für Anaerobier.
    Foto: Hubb67 - stock-adobe.com

    News4Vets

    18. Oktober 2023

    Zwischenklauenphlegmone beim Rind

    Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?

    • Abostufe Tierarzt
    • Chirurgie
    • Dermatologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    16. Oktober 2023

    Atlas der Anatomie des Rindes

    Das unentbehrliche Grundlagenwissen für Studierende und praktizierende Tierärzte!

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Hohes Fieber, geschwollene Zunge, Lethargie: Bei BTV-Symptomatik sollte auf das Virus getestet werden.
    Foto: pixelelo - stock.adobe.com

    Tierseuchen

    13. Oktober 2023

    Blauzungenkrankheit: erster Fall in Deutschland

    Das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) warnt vor einem aktuellen Ausbruch der Blauzungenkrankheit Serotyp 3 (BTV-3). Am 13. Oktober wurde der erste Fall in Deutschland bestätigt.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Kleine Wiederkäuer
    • Nutztier
    • Rind
    • Virologie
    • Wiederkäuer
  • Image
    Röntgenologische Untersuchung des Thorax LL und VD (Fall 2)
    Foto: Matteo Penzholz

    Kleintierpraxis

    13. Oktober 2023

    Dirofilaria immitis beim Hund – zwei Fallberichte

    M Penzholz, M Ruby, I Vetrella

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Foto: peterschreiber.media - stock.adobe.com

    Onboarding

    12. Oktober 2023

    Mitarbeitende an Bord holen

    Fachkräfte sind rar. Hat man endlich Personal gefunden, sollte man es gut integrieren, damit es langfristig das Team unterstützt. So geht’s!

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Personal und Chef
  • Image
    Ist ein Praxisbesuch wirklich notwendig? Bei der Einschätzung kann eine telemedizinische Konsultation helfen.
    Foto: irissca - stock.adobe.com

    Digitalisierung

    10. Oktober 2023

    Telemedizin noch wenig genutzt

    Hunde- und Katzenbesitzer sehen die Vorteile eines Tierarzttermins per Videoanruf oder Streaming. Dennoch haben die wenigsten Erfahrung damit.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
    • Trends
  • Image
    Foto: Claus-Peter Bartmann

    Journal Club

    9. Oktober 2023

    Frühe EOTRH bleibt unentdeckt

    Eine Kadaverstudie vergleicht klinische, radiologische und Mikro-CT-Befunde an Schneidezähnen. Beim Röntgen werden frühe EOTRH-Veränderungen häufig nicht diagnostiziert.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Journal Club
    • Pferd
    • Zahnmedizin
  • Image
    Nicht mehr als acht bis zehn Stunden Arbeit am Tag, danach elf Stunden Pause: Im tierärztlichen Notdienst sind diese Regeln schwer einzuhalten.
    Foto: Stauke - Fotolia.com

    Arbeitszeitgesetz

    6. Oktober 2023

    „Tiere halten sich nicht an die Vorgaben des Arbeitszeitgesetzes“

    Bundes- und Landestierärztekammern fordern gemeinsam mit dem Bundesverband praktizierender Tierärzte e.V. (bpt) eine Flexibilisierung des Arbeitszeitgesetzes. 

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Politik
  • Image
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    6. Oktober 2023

    Der ideale Begleiter für Studium und Praxis!

    Sie studieren Tiermedizin, müssen sich auf eine Prüfung vorbereiten oder schätzen kompakte Hilfestellung für den Praxisalltag?

    • Abostufe Frei
    • Anästhesie
    • Dermatologie
    • Endokrinologie
    • Ernährung
    • Fachbuch
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kardiologie
    • Katze
    • Neurologie
    • Onkologie
    • Orthopädie
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Toxikologie
    • Urologie
    • Zahnmedizin
  • Image
    Im Alter sind neoplastische Erkrankungen deutlich häufiger.
    Foto: Carola Schubbel - Fotolia.com

    Journal Club

    4. Oktober 2023

    Tumorscreening beim Hund ab welchem Alter?

    Krebserkrankungen stellen beim Haushund inzwischen die mit Abstand häufigste Todesursache dar. Aber ab welchem Alter ist ein Tumorscreening angebracht?

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Onkologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH