Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen
  • Praxen
  • Fachpublikationen
    • Fortbildung
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachbuch
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Vorhofflimmern bei einem Pferd in Ruhe
    Foto: Sonja Weiss

    Journal Club

    13. November 2023

    Outcome der TVEC bei Vorhofflimmern

    Individuelle Patientenfaktoren bestimmen über Erfolgs- und Rezidivraten der transvenösen elektrischen Kardioversion.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Kardiologie
    • Pferd
  • Image
    „Leopard Labrador“ und „Aussidor“ sind Bezeichnungen für gezielte Kreuzungen zwischen Australian Shepherd und Labradoren beziehungsweise „silver Labradoren“ mit dem Ziel Labrador-ähnlicher Hunde mit Merle-Zeichnung. Bei diesem Hund kam es in den dunkleren dilute Fellbereichen zur Color Dilution Alopecia (CDA).
    Foto: Anna Laukner

    Hundezucht

    10. November 2023

    Gesundheitsrelevante Fellfarben beim Hund

    Früher wurden hauptsächlich Gebrauchshunde mit unauffälligen Fellfarben gezüchtet. Heute gibt es mehr Züchtungen mit dem Schwerpunkt auf „Modefarben“. Das kann zu gesundheitlichen Problemen führen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Genetik
    • Hund
    • Kleintier
    • Tierschutz
    • Tierzucht
  • Image
    Christiane Stengels Kunden können sich per App auf der Plattform registrieren.
    Foto: privat

    Telemedizin

    9. November 2023

    Ein Segen für „Propeller-Tiereltern“

    Auf dem diesjährigen bpt-Kongress in München wurden wieder die Chancen der Telemedizin herausgestellt, auch im Umgang mit schwierigen Kunden. 

    • Abostufe Frei
    • Patientenbesitzer
    • Praxisführung
  • Image
    Die Entwicklung des Klimas macht Kühen auf der ganzen Welt zu schaffen.
    Foto: mijun - stock.adobe.com

    Klimawandel

    8. November 2023

    Den Kühen wird´s zu heiß

    Im Angesicht der steigenden Temperaturen und der zunehmenden Luftfeuchtigkeit müssen Farmer umdenken. Bei voranschreitendem Klimawandel wird es ihren Kühen sonst zu heiß.

    • Abostufe Frei
    • Nutztier
    • Rind
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Tiermedizinische Fachangestellte

    7. November 2023

    Buchtipp: Trauerbegleitung in der Tierarztpraxis

    Ein Tier muss eingeschläfert werden – und nun? Mit diesem Handbuch meistern TFA die professionelle Planung, Begleitung und Nachsorge bei einer Euthanasie.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
    • TFA
    • Tierschutz
  • Image
    Nach Fremdkörperaufnahme ist es oft nötig, Hunde zum Erbrechen zu bringen.
    Foto: Raivo - stock.adobe.com

    Journal Club

    6. November 2023

    Ropinirol: neuer Wirkstoff zur Emesis

    Fremdkörper aufgenommen oder Gift verschluckt? Ropinirol wird über die Konjunktiva verabreicht, ist nebenwirkungsarm und bringt Hunde zum Erbrechen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
  • Image
    Studierende im Hörsaal: Zu Beginn des Studiums gibt es nur wenig Kontakt zum Tier.
    Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia.com

    Studium

    4. November 2023

    Keine Physik und Botanik mehr? Eine Novelle der TappV steht an

    Möglichst noch in dieser Legislaturperiode soll es eine Novelle der Approbationsverordnung geben. Was muss sich ändern? Darüber wurde auf dem bpt-Kongress in München diskutiert.

    • Abostufe Frei
    • Lehre
  • Image
    Das Gericht hat die Klage der Tierärztin abgewiesen.
    Foto: Marco2811 - stock.adobe.com

    Urteil

    3. November 2023

    Befreiung vom Notdienst wegen Rückenschmerz?

    In einem aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichts Greifswald wurde das Verhalten der klagenden Tierärztin als treuwidrig eingestuft. Die Behandlung ihres chronischen Rückenleidens sei nicht leitliniengerecht.

    • Abostufe Tierarzt
    • Recht
  • Image
    Rinder legen sich, wenn sie die Möglichkeit dazu haben, auf trockenen und weichen Liegeflächen nieder. Dadurch werden erholsame Tiefschlafphasen ermöglicht.
    Foto: Josef Troxler

    News4Vets

    2. November 2023

    Verschmutzte Nutztiere – keine Bagatelle!

    Verschmutzungen zeigen nicht nur Schwachstellen in Haltung und Management auf, sondern haben auch tierschutzrelevante Auswirkungen.

    • Abostufe Tierarzt
    • news4vets
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Pferd mit Fliegendecke
    Foto: Krämer Pferdesport GmbH & Co. KG

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2023

    West-Nil-Virusinfektion bei Pferden – eine Übersicht

    N Christ

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • One Health
    • Pferd
    • Virologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    1. November 2023

    Serokonversion von Sauen im MAT nach Leptospirose-Grundimmunisierung

    S Mascher, S Mück, A Pausenberger, A Ullerich, K Strutzberg-Minder

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Epidemiologie
    • Fachartikel
    • Immunologie
    • Mikrobiologie
    • Nutztier
    • Open Access
    • Schwein
  • Image
    Praxisinhaber können für die Inanspruchnahme einer Unternehmensberatung einen staatlichen Zuschuss erhalten.
    Foto: M. Schuppich - Fotolia.com

    Hilfe zur Selbsthilfe

    31. Oktober 2023

    Unternehmensberatung staatlich förderbar

    Wer als Tierarzt eine qualifizierte und akkreditierte Unternehmensberatung in Anspruch nimmt, kann einen staatlichen Zuschuss erhalten.

    • Abostufe Frei
    • Praxisführung
  • Image
    Kein Wunder, dass Tierärzte Rückenschmerzen haben!
    Foto: privat

    26. Oktober 2023

    Was braucht der Tierarztrücken, um gesund zu bleiben?

    Um den tierärztlichen Praxisalltag heil und schmerzfrei zu überstehen, braucht es körperliche und mentale Stärke.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Personal und Chef
  • Image
    Foto: Kzenon - stock.adobe.com

    Journal Club

    25. Oktober 2023

    Perioperative Antibiose – sinnvoll oder nicht?

    Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht – das zeigt eine aktuelle Studie aus der Schweiz.

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Hund
    • Journal Club
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Helga Keinprecht mit einem Ankole-Rind im Norden von Ruanda
    Foto: Privat

    Portrait

    24. Oktober 2023

    Tierärztin aus Leidenschaft

    Egal, ob sie Spürhunde im Kongo, Rinder in Ruanda oder auf einer Alm in Österreich behandelt, Helga Keinprecht ist stets mit Begeisterung bei der Sache.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • news4vets
  • Image
    Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. Oktober 2023

    Oclacitinib in der Tiermedizin – was haben wir nach zehn Jahren gelernt?

    Vor einer Dekade hat der Wirkstoff Oclacitinib in den USA die Marktzulassung erhalten. Seither haben zahlreiche Studien und Fallberichte unser Wissen zu diesem Wirkstoff enorm erweitert.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Kleintier
    • Pharmakologie
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    21. Oktober 2023

    Praktikable Indikatoren zur Erfassung patho-morphologischer Veränderungen bei Rindern und Schweinen in Verarbeitungsbetrieben für tierische Nebenprodukte in Deutschland unter Praxisbedingungen

    B Prottengeier, S Reese, E Rauch

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Nutztier
    • Open Access
    • Rind
    • Schwein
    • Tierschutz
    • Wiederkäuer
  • Image
    Buchtipp Ultraschall beim Rind
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    20. Oktober 2023

    Ultraschall neu interpretiert

    In der Milchviehhaltung führen Lahmheiten bei Kühen schnell zu finanziellen Verlusten. Wie können Rinderpraktiker vorhandene Ultraschallgeräte problemlos auch für orthopädische Untersuchungen adulter Rinder und Kälber nutzen?

    • Abostufe Frei
    • Chirurgie
    • Fachbuch
    • Nutztier
    • Orthopädie
    • Rind
  • Image
    Die Heatmap eines Tumors gibt die Dichte der Mitosefiguren wieder. Ein Algorithmus kann die Tumorregionen mit der höchsten mitotischen Aktivität identifizieren (hellere Areale).
    Foto: Christof Bertram; https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/34965805/

    Interview

    19. Oktober 2023

    Künstliche Intelligenz in der Veterinärpathologie

    Dr. Christof Bertram forscht u.a. zur Tumordiagnostik beim Hund mithilfe einer künstlichen Intelligenz. Wir haben mit ihm über Chancen und Risiken des KI-Einsatzes gesprochen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • Pathologie
    • Pferd
  • Image
    Im Rahmen dieser Studie wurden die Studierenden, die zum Wintersemester 2021/22 ihr Studium an der Tierärztlichen Hochschule Hannover begannen, prospektiv zu den Erwartungen und retrospektiv zu ihren Erfahrungen mit der Studieneingangsphase befragt.
    Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com

    Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift

    19. Oktober 2023

    Die Studieneingangsphase in der Tiermedizin – Herausforderungen, Chancen und Bedarfe

    J Zintl, C Kleinsorgen, A Tipold, E Schaper

    • Abostufe Frei
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Fachartikel
    • Lehre
    • Open Access
  • Image
    Nasse Weiden, feuchtes Wetter und hohe Bodenfeuchtigkeit im Stall führen zur Mazeration der Epidermis im Zwischenzehenspalt, wodurch die Haut­barriere stark geschwächt wird. Zudem bieten kot- und schlammbedeckte Klauen ein optimales Milieu für Anaerobier.
    Foto: Hubb67 - stock-adobe.com

    News4Vets

    18. Oktober 2023

    Zwischenklauenphlegmone beim Rind

    Wann können Sie ausschließlich medikamentös und wann sollten Sie chirurgisch behandeln, um ernsthafte Komplikationen zu vermeiden?

    • Abostufe Tierarzt
    • Chirurgie
    • Dermatologie
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzhinweis
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH