Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Nutztierpraxis: Manche Studierende erleben hier Ausgrenzung.
    Foto: peopleimages.com

    Inklusivität

    19. April 2023

    „Passe“ ich in die Nutztiermedizin?

    Manche Studierende können sich eine Laufbahn im landwirtschaftlichen Bereich weniger vorstellen als andere – sie befürchten Ausgrenzung und Diskriminierung.

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Geflügel
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
    • Wiederkäuer
  • Image
    Ein niedriger Body Condition Score ist bei Freizeitpferden kein sicherer Hinweis auf EGUS.
    Foto: Rita Kochmarjova - stock.adobe.com

    Journal Club

    18. April 2023

    Magengeschwüre auch beim normalgewichtigen Pferd

    Magengeschwüre nur bei mageren Pferden? Das gilt nicht in jedem Fall: In Bezug auf EGUS sollten Sport- und Freizeitpferde nicht über einen Mähnenkamm geschoren werden.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Bei allen Allergien sind Juckreiz und Erythem die ersten Symptome. Durch das Jucken, Schlecken, Beißen oder Nagen kommt es zu sekundären Effloreszenzen und Infektionen.
    Foto: Ermolaev Alexandr - stock.adobe.com

    News4Vets

    17. April 2023

    Allergien bei Hunden und Katzen – ein Update für die Praxis

    Flohallergie, atopische Dermatitis und Futtermittelallergie erfordern ein gezieltes Management sowie eine lebenslange Therapie.

    • Abostufe Tierarzt
    • Allergologie
    • Dermatologie
    • Ernährung
    • Fachartikel
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • news4vets
    • Parasitologie
  • Image
    Pododermatitis bei einem Hund mit allergischer Dermatitis. Zu sehen ist ein interdigitales Erythem.
    Foto: Ariane Neubauer Watts

    Kleintierpraxis

    14. April 2023

    Die Therapie der caninen atopischen Dermatitis (CAD)

    Neubauer Watts

    • Abostufe KTP
    • ATF-anerkannt
    • Dermatologie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Streit kann entstehen, wenn Arbeitskollegen unterschiedlichen Persönlichkeitstypen angehören.
    Foto: photoniko – stock.adobe.com

    Fragen Sie EVA

    13. April 2023

    Wenn zwei sich nicht riechen können

    Gibt es zwischen zwei Kollegen Streit, kann dies die Arbeitsatmosphäre vergiften. Wie lassen sich Konflikte schlichten? In unserer Kolumne nimmt sich EVA Ihren Problemen im tierärztlichen Arbeitsalltag an.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Personal und Chef
    • Praxisführung
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    13. April 2023

    Histologie für Tiermediziner – leicht gemacht

    Die optimale Kursbegleitung und Prüfungsvorbereitung!

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
  • Image
    3D-Illustration des Masernvirus mit H- und F-Protein.
    Foto: Dr_Microbe - stock.adobe.com

    Aus der Forschung

    12. April 2023

    Angriffspunkt am Staupevirus

    Forschende aus der Schweiz haben die Struktur der Oberflächenproteine des Staupevirus bestimmt und damit den Grundstein für eine antivirale Therapie gelegt.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Kleintier
    • One Health
    • Virologie
    • Wildtier
  • Image
    Kaninchen-Anästhesie: Eine Sedierung vor der Einleitung kann das Stresslevel senken.
    Foto: Antje Lindert-Rottke – Fotolia.com

    Journal Club

    11. April 2023

    Ein neues Protokoll zur Sedierung beim Kaninchen

    Im Vergleich zu Hund und Katze besteht beim Hauskaninchen ein höheres Narkoserisiko. Es wird vermutet, dass dieses durch eine schonende Sedierung vor der Anästhesieeinleitung reduziert werden könnte.

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Anästhesie
    • Heimtier
    • Journal Club
    • Kaninchen
  • Image
    Für viele Katzen bedeutet der Gang zum Tierarzt Stress.
    Foto: Oleg Batrak - stock.adobe.com

    Katzenfreundliche Praxis

    10. April 2023

    Wie zufrieden sind Ihre Katzenpatienten?

    Ein aktuelles Promotionsvorhaben beschäftigt sich mit der katzenfreundlichen Praxis. Teilen Sie Ihre Erfahrungen in einer Umfrage!

    • Abostufe Frei
    • Katze
    • Kleintier
    • Patientenbesitzer
    • Praxisführung
    • TFA
    • Verhalten
  • Image
    Ruhe bewahren, den richtigen Moment abwarten: Fotografieren in der Natur ist ein Ausgleich zum stressigen Alltag.
    Foto: Sarah Böhm

    Naturfotografie

    6. April 2023

    „Draußen sein, Fährten lesen, Vögel hören, abschalten“

    Sarah Böhm ist Tierärztin und fotografiert seit ihrem Studium in der Natur. Jetzt hat sie einen Fotokurs in Buchform veröffentlicht.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Wildtier
  • Image
    Neue Erkenntnisse zur Geschlechtsbestimmung vor dem Schlupf: Bis Tag 12 der Bebrütung empfinden Hühnerembryonen keinen Schmerz.
    Foto: Ingo Bartussek - stock.adobe.com

    Tierschutzgesetz

    5. April 2023

    Ab wann empfinden Hühnerembryonen Schmerz?

    Das Tierschutzgesetz schreibt ab 2024 eine Geschlechtsbestimmung im Ei vor dem 7. Bebrütungstag vor. Doch Schmerzen spüren die Embryonen erst einige Tage später.

    • Abostufe Frei
    • Geflügel
    • Tierschutz
  • Image
    Schildkröten mit Panzerfrakturen benötigen eine rasche und fachgerechte tierärztliche Versorgung.
    Foto: Jeff Schreiner

    News4Vets

    4. April 2023

    Weicher Panzer, hartes Herz – Schildkröten in der Praxis

    Landschildkröten sind zäh. Das bedeutet: Sie sterben langsam und leiden umso länger. Mit Fachwissen kann rechtzeitig geholfen werden.

    • Abostufe Tierarzt
    • Anästhesie
    • Chirurgie
    • Ernährung
    • Exot
    • Innere Medizin
    • news4vets
    • Parasitologie
    • Reproduktion
    • Reptil
  • Image
    Beinsehnen Untersuchung bei einem Pferd
    Foto: Brastock - stock.adobe.com

    Der Praktische Tierarzt

    3. April 2023

    Zur Biomechanik der equinen oberflächlichen Beugesehne

    F Wagner, C Mülling

    • Abostufe DPT
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Orthopädie
    • Pferd
  • Image
    Foto: Schlütersche Fachmedien GmbH

    Der Praktische Tierarzt

    3. April 2023

    Angewandte Untersuchungstechniken zur Diagnostik der steril-eitrigen Meningitis-Arteriitis in der Kleintier- und Gemischtpraxis

    A Cordes, C Kleinsorgen, J Neßler, T Flegel, E Hilpert, A Tipold

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Kleintier
    • Neurologie
    • Open Access
  • Image
    Mögliches HBS-Frühstadium: Kleine Erosion in der Darmschleimhaut
    Foto: Bert De Jonge, Laboratory of Veterinary Pathology of the Faculty of Veterinary Medicine (Ghent University)

    Journal Club

    31. März 2023

    Hemorrhagic bowel syndrome bei Milchkühen

    Sporadisch tritt bei Milchkühen das akut und in der Regel tödlich verlaufende Hemorrhagic bowel syndrome (HBS) auf. Clostridium (C.) perfringens und Aspergillus (A.) fumigatus werden als ursächliche Erreger diskutiert.

    • Abostufe Frei
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Pathologie
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    tierarzneimittelrecht.jpeg
    Foto: sdecoret - stock.adobe.com

    Auf einen Blick

    30. März 2023

    Europäisches Tierarzneimittelrecht und TAMG

    Ein Überblick zum Europäischen Tierarzneimittelrecht seit 2022 und dem deutschen Tierarzneimittelgesetz (TAMG) 2023.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Pharmakologie
    • Recht
  • Image
    Impfung beim Pferd: Komplikationen sind selten und man kann vorbeugen.
    Foto: chelle129 - stock.adobe.com

    StIKo Vet

    29. März 2023

    Impfkomplikationen beim Pferd

    Was tun, wenn Turnierpferde empfindlich auf Impfungen reagieren, aber dennoch halbjährlich gegen Equine Influenza und EHV geimpft werden müssen? 

    • Abostufe Frei
    • Immunologie
    • Pferd
  • Image
    Michael Brackhahn (rechts) und Charly Schlummer (links), das Maskottchen der Kinderanästhesiologie. 
    Foto: Lydia van Dyck

    Interview

    28. März 2023

    Was macht ein Humanmediziner in der Tiermedizin?

    Michael Brackhahn ist Facharzt für Anästhesiologie, aber immer wieder legt er auch Menschenaffen in Narkose.

    • Abostufe Frei
    • Anästhesie
    • Wildtier
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    27. März 2023

    Endoparasiten in der Tiermedizin: Parasitologische Diagnostik leicht gemacht

    Leberegel, Bandwürmer, Kokzidien und Co. sicher erkennen und bestimmen. Wie das geht, zeigt dieser Leitfaden zur mikroskopischen Kotuntersuchung.

    • Abostufe Frei
    • Fachbuch
    • Geflügel
    • Heimtier
    • Hund
    • Kaninchen
    • Katze
    • Kleine Wiederkäuer
    • Kleintier
    • Meerschweinchen
    • Nutztier
    • Parasitologie
    • Pferd
    • Rind
    • Schwein
    • TFA
    • Wiederkäuer
  • Image
    Stunden im Auto, wenig Kontakt zu Menschen: Das ist Alltag für viele Nutztierpraktiker.
    Foto: Marion Weerda

    Fragen Sie EVA!

    24. März 2023

    Allein unter Kühen

    Aus der Unistadt in die Fahrpraxis auf dem Land – das kann sich ganz schön einsam anfühlen. In unserer neuen Kolumne nimmt sich EVA Ihren Problemen im tierärztlichen Arbeitsalltag an.

    • Abostufe Frei
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Personal und Chef
    • Pferd
  • Image
    Das equine Parvovirus kann nach langer Inkubationszeit zwischen Pferden übertragen werden.
    Foto: Nadine Haase - stock.adobe.com

    Journal Club

    23. März 2023

    Equines Parvovirus: Nasensekret ist infektiös

    Erst überraschend lange nach der Infektion kommt es zur Virusübertragung auf andere Pferde. Neue Erkenntnisse zur Ausbreitung des equinen Parvovirus in der Pferdepopulation.

    • Abostufe Frei
    • Epidemiologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
    • Virologie
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH