Direkt zum Inhalt
Startseite
  • Vetline Akademie
  • Abo abschließen
  • Login
  • Tierarten
    • Kleintier
    • Heimtier
    • Pferd
    • Wiederkäuer
    • Schwein
    • Geflügel
    • Exot & Vogel
    • Wildtier & Fisch
  • Tiermedizin
    • Innere Medizin
    • Chirurgie & Bildgebung
    • Ernährung
    • Mikrobiologie & Parasitologie
    • Reproduktion & Tierzucht
    • Pharmakologie
    • Anatomie & Pathologie
    • Komplementärmedizin
    • Verhalten & Tierschutz
    • Veterinary Public Health
  • Praxismanagement
    • Patientenbesitzer
    • Personal & Chef
    • Recht & Politik
    • Praxisführung
    • Leben & Arbeiten
    • Finanzen & Steuern
    • Marketing & Medien
  • Stellen & Praxen
  • Fachpublikationen
    • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
    • Der Praktische Tierarzt
    • Kleintierpraxis
    • news4vets
    • Initiative tiermedizinische Schmerztherapie (ITIS)
    • Fachbuch
    • Fortbildung
    • Vetline Akademie
    • Abo abschließen
    • Login
  • Image
    Buchtipp Hauterkrankungen bei Katzen
    Foto: Schlütersche

    Buchtipp

    23. Februar 2023

    Praxishandbuch Katzendermatologie

    Feline Hauterkrankungen sind eine Herausforderung. Dieses Fachbuch gibt konkrete Handlungshilfen zum komplexen Thema Dermatologie.

    • Abostufe Frei
    • Dermatologie
    • Fachbuch
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    BU ergänzen
    Foto: MSD Tiergesundheit

    Lungenerkrankungen

    22. Februar 2023

    Ultraschalluntersuchung von Kälberlungen

    Subklinischen Atemwegserkrankungen von Mastkälbern auf der Spur: Mit dem Lungenultraschall die Lungengesundheit bewerten und den Verlauf verfolgen.

    • Abostufe Tierarzt
    • Bildgebung
    • Nutztier
    • Rind
  • Image
    Orale Medikamentengabe ist bei Katzen oft eine Herausforderung.
    Foto: Creative Cat Studio - stock.adobe.com

    Orale Medikation

    21. Februar 2023

    Meine Tablette fress’ ich nicht!

    Hühnchen, Fisch oder Rind? Wenn es um die Medikamentengabe geht, lehnen Katzen einfach alle Aromen ab. Insbesondere süße Geschmäcker sind zu vermeiden.

    • Abostufe Frei
    • Katze
    • Kleintier
  • Image
    Foto: Tierklinik Germersheim

    Kleintierpraxis

    20. Februar 2023

    Zahnerkrankungen und Erkrankungen der Maulhöhle bei Hunden und Katzen

    Auf Grundlage der World Small Animal Veterinary Association Global Dental Guidelines gibt dieser Artikel einen Überblick über die wichtigsten Zahn- und Maulhöhlenerkrankungen, Therapien und das Schmerzmanagement dieser Erkrankungen.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Zahnmedizin
  • Image
    Das Management hat großen Einfluss auf die Kälbersterblichkeit.
    Foto: Marion Weerda

    Journal Club

    17. Februar 2023

    Prävention von Kälberverlusten und intestinalen Infektionen

    Diese Managementfaktoren sind mit erhöhter Kälbersterblichkeit und Rotavirus- sowie Kryptosporidien-Infektionen assoziiert.

    • Abostufe Frei
    • Gastroenterologie
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Nutztier
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Noch ist der Facharzt einer KI bei der Interpretation von Röntgenbildern überlegen.
    Foto: ThorstenSchmitt - stock.adobe.com

    Künstliche Intelligenz

    16. Februar 2023

    KI in Facharztprüfung durchgefallen

    Kann Künstliche Intelligenz den Fach(tier-)arzt bei der Interpretation von Röntgenbildern ersetzen? Ein aktueller Test zeigt: So weit ist die Technik noch nicht.

    • Abostufe Frei
    • Bildgebung
    • Kleintier
    • Pferd
    • Trends
  • Image
    Ausschnitt einer latero-lateralen Röntgenaufnahme des Thorax eines einjährigen Dobermann Rüden mit polyostotischen, ggr. aggressiven Knochenläsionen im Sinne einer Osteomyelitis im Bereich der dritten und vierten Sternebrae. Neben einer hgr. Weichteilschwellung ventral des Sternums sind die Sternebrae 3 und 4 mgr. deformiert, heterogen und unregelmäßig und zeigen multiple, kleine, unscharf begrenzte Aufhellungsareale. Man sieht eine brückenbildende knöcherne Neuformation dorsal der Sternebrae zwei bis fünf.
    Foto: Klinik für Kleintiere, JLU Gießen

    Kleintierpraxis

    15. Februar 2023

    Republikation: Chirurgische Erkrankungen der Thoraxwand – Diagnostik und Therapie

    C Peppler, C Thiel

    • Abostufe KTP
    • Anatomie
    • ATF-anerkannt
    • Bildgebung
    • Chirurgie
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
    • Onkologie
  • Image
    Bei Zwillingen ist damit zu rechnen, dass die Fohlen die Mangelversorgung im Mutterleib nie vollständig aufholen und daher auch ein späterer Einsatz als Leistungssportler unwahrscheinlicher ist als bei Fohlen aus Einlingsträchtigkeiten.
    Foto: Anna Auerbach - stock.adobe.com

    News4Vets

    14. Februar 2023

    Zwillingsträchtigkeiten beim Pferd – frühzeitig eingreifen!

    Aufgrund der überdurchschnittlich hohen Verluste von Feten, Fohlen und Mutterstuten sind Zwillingsträchtigkeiten bei Pferden nicht zu tolerieren.

    • Abostufe Tierarzt
    • Fachartikel
    • news4vets
    • Pferd
    • Reproduktion
  • Image
    Foto: Omega - stock.adobe.com

    Kleintierpraxis

    13. Februar 2023

    Die chronische Otitis bei Katzen

    Die chronische Otitis ist eine multifaktorielle und oft schwierig zu behandelnde Erkrankung. Dieser Artikel basiert auf einem Review von Brame und Cain (2021) und beschreibt Ursachen, Diagnostik und Management der chronischen Otitis bei Katzen.

    • Abostufe Frei
    • Katze
    • Kleintier
    • Kleintierpraxis
  • Image
    Luzerne braucht wenig Wasser und verträgt Hitze gut.
    Foto: emberiza - Fotolia.com

    Journal Club

    9. Februar 2023

    Luzerneheu als zukünftiges Raufutter für Pferde?

    Veränderungen des Klimas führten in den vergangenen Jahren in Deutschland wiederholt zu ­dürrebedingten Ausfällen bei der Heuernte. Um der daraus resultierenden Knappheit an ­Raufutter zu begegnen, prüften Wissenschaftler Luzerneheu als eine mögliche Alternative.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Fingerscan bei einem Sicherheitssystem: So einfach lässt sich auch die Arbeitszeit in Tierkliniken erfassen.
    Foto: vinitdeekhanu - stock.adobe.com

    Zeiterfassung

    8. Februar 2023

    „Eine faire Regelung trägt zum Betriebsfrieden bei“

    Die Zeiterfassung ist Pflicht für alle Arbeitgeber – das stellte unlängst noch mal ein Grundsatzurteil klar. Im Interview berichten eine Tierärztin und ein Tierarzt, wie sie die rechtlichen Anforderungen in Klinik und Praxis umsetzen.

    • Abostufe Frei
    • Arbeitgeber
    • Arbeitnehmer
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Pferd
    • Rind
    • Wiederkäuer
  • Image
    Heilpraktiker dürfen homöopathische Humanarzneimittel zur Behandlung von Tieren abgeben.
    Foto: Marion Weerda

    Recht

    7. Februar 2023

    Therapieerlaubnis für Tierheilpraktiker

    Im Herbst 2022 hat das Bundesverfassungsgericht entschieden, dass die Anwendung von Homöopathika beim Tier nicht allein Tierärztinnen und Tierärzten vorbehalten sein darf.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Pferd
    • Recht
  • Image
    Abb. 3: Französische Bulldoggen-Welpen unterschiedlichen Alters in einem kleinen Raum neben der Küche
    Foto: Janet Held

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2023

    Illegaler Welpenhandel – ein Fallbericht

    Held J

    • Abostufe Frei
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Hund
    • Kleintier
    • Open Access
    • Tierschutz
  • Image
    Stationäre intravenöse Infusionstherapie zum Ausgleich einer prärenalen Azotämie
    Foto: Karolin Hey

    Der Praktische Tierarzt

    3. Februar 2023

    Chronische Nierenerkrankung der Katze – eine tägliche Herausforderung (Teil 2)

    K Hey

    • Abostufe DPT
    • ATF-anerkannt
    • Der Praktische Tierarzt
    • Fachartikel
    • Innere Medizin
    • Katze
    • Kleintier
    • Urologie
  • Image
    Viele Aufgaben in der Praxis sind auch bei nichttierärztlichem Fachpersonal in guten Händen.
    Foto: Татьяна Кочкина - stock.adobe.com

    Arbeit im Team

    2. Februar 2023

    Tierärzte müssen nicht alles alleine machen!

    Ob Wundversorgung oder OP-Assistenz: Viele Leistungen in der Tierarztpraxis können an Fachpersonal delegiert werden. bpt und vmf haben dafür gemeinsam einen Rahmen abgesteckt.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Personal und Chef
    • Pferd
    • Praxisführung
  • Image
    Foto: Schlütersche Verlagsgesellschaft

    Buchtipp

    2. Februar 2023

    Mehr als "dicke Beine": Wenn der Lymphfluss gestört ist

    Auffällig viele Erkrankungen bei Pferden zeigen eine Beteiligung des Lymphsystems. Dieses Buch zur Manuellen Lymphdrainage präsentiert wirkungsvolle Behandlungsstrategien und Therapiemöglichkeiten.

    • Abostufe Frei
    • Anatomie
    • Fachbuch
    • Innere Medizin
    • Komplementärmedizin
    • Lehre
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Physiotherapie
  • Image
    Ein Team: vielfältig, aber gleichberechtigt.
    Foto: pict rider - stock.adobe.com

    Diversity

    1. Februar 2023

    Vielfalt in der Tiermedizin willkommen heißen

    Die Tiermedizin braucht mehr Diversität! Nur wer akzeptiert und mit den eigenen Bedürfnissen gesehen wird, kann sich im Beruf wohlfühlen.

    • Abostufe Frei
    • Kleintier
    • Nutztier
    • Personal und Chef
    • Pferd
    • Praxisführung
  • Image
    Bedampftes Heu enthält weniger Protein.
    Foto: michelangeloop - stock.adobe.com

    Journal Club

    31. Januar 2023

    Bedampftem Heu für Pferde mangelt es an Protein

    Eine Dampfbehandlung kann die Heuqualität für Allergiker deutlich verbessern. Doch die Ration muss für behandeltes Futter neu berechnet werden.

    • Abostufe Frei
    • Ernährung
    • Innere Medizin
    • Journal Club
    • Pferd
  • Image
    Schwieriger Berufseinstieg: Tierärztinnen, die heute Ende 30 und älter sind, kehrten der Praxis oft desillusioniert den Rücken.
    Foto: luismolinero-stock.adobe.com

    Tierarztmangel

    30. Januar 2023

    Die vergessene Generation X in der Tiermedizin

    Alle sprechen von den „Millennials“ und davon, was man ihnen bieten sollte, um sie als Fachkräfte zu binden. Doch erste Analysen erhellen auch die Situation der etwas Älteren, der 40- bis 60-Jährigen unter den Tierärzten.

    • Abostufe Frei
    • Hund
    • Katze
    • Kleintier
    • Leben und Arbeiten
    • Nutztier
    • Personal und Chef
    • Rind
    • Schwein
    • Trends
    • Wiederkäuer
  • Image
    Bei der Anwendung von Cannabidiolen beim Pferd gibt es noch viele offene Fragen.
    Foto: Elroi - stock.adobe.com

    Journal Club

    27. Januar 2023

    Schmerzmedikation beim älteren Pferd mittels Produkten aus Hanf

    Der aus Hanfprodukten gewonnene Wirkstoff Cannabidiol (CBD) wird in der Humanmedizin u.a. zur Schmerztherapie eingesetzt. Jetzt gibt es erste Untersuchungen zum CBD-Einsatz beim älteren Pferd.  

    • Abostufe Frei
    • Analgesie
    • Journal Club
    • Orthopädie
    • Pferd
    • Pharmakologie
  • Image
    Tierärztinnen und Tierärzte sollten bei jeder Visite die stalleigene Schutzkleidung inklusive profillose, betriebseigene Stiefel tragen.
    Foto: RGtimeline - stock.adobe.com

    News4Vets

    26. Januar 2023

    Biosicherheit im Stall - was sollten Tierhalter und Vets beachten?

    Präventivmaßnahmen zur Verhinderung des Erregereintrags in gesunde Tierbestände sollten nicht nur in Hinblick auf die aktuelle Tierseuchenproblematik eingehalten werden, sondern gelebte tägliche Praxis sein.

    • Abostufe Tierarzt
    • Geflügel
    • Hygiene
    • news4vets
    • Nutztier
    • Rind
    • Schwein
  • Mehr Artikel

Login

Schließen

Sie sind Tierärztin/Tierarzt? Registrieren Sie sich jetzt kostenfrei auf vetline.de und lesen Sie viele exklusive Artikel für angemeldete Benutzer. Als Abonnentin/Abonnent haben Sie erweiterte Leserechte.

Melden Sie sich an, um noch mehr zu entdecken!

Passwort vergessen?

Neuen Account erstellen
Neuen Account erstellenForgot your password?
  • Neuen Account erstellen
  • Passwort zurücksetzen

Sie haben noch keinen Zugang zu den Fachartikeln?

Hier können Sie eine unserer Fachzeitschriften abonnieren

Kontakt
  • Kontakt zur Redaktion
Services
  • Buch-Shop
  • E-Paper
  • Abo abschließen
  • Abo Kündigen
  • 10 Fragen & Antworten
  • Newsletter
  • TFA-Wissen App
  • RSS
  • Log In meine Vet-Welt
  • FAQ
  • Cookie settings
Social Media
  • vetline.de auf Facebook
  • tfa-wissen.de auf Facebook
Fachzeitschriften
  • Berliner und Münchener Tierärztliche Wochenschrift
  • Der Praktische Tierarzt
  • Kleintierpraxis
  • news4vets
  • Tierisch dabei
Portale
  • vetline-akademie.de
  • tfa-wissen.de
  • fachforum-kleintiere.de
  • i-tis.de
Werben
  • Kontakt zum Verkauf
  • Mediadaten
  • Sonderdrucke
Lesen Sie mehr über
  • Kleintier
  • Heimtier
  • Pferd
  • Wiederkäuer
  • Schwein
  • Exot & Vogel
  • Wildtier
  • Praxismanagement
  • Kontakt
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Besuchen Sie die Schlütersche Fachmedien GmbH
Ein Angebot von Schlütersche Fachmedien GmbH